Spaltenansicht
 |   | 
   web
Autor Titel Jahr Publikation Rufnummer Band (up) Seiten
Haack, H. Bericht über die erste größere Aussetzung von Aalen in das Gebiet der Donau 1882 Curculare des Deutschen Fischereivereins 1881 122-125
Haack, H. Aussetzung von 160.000 jungen Aalen in das Donaugebiet 1883 Curculare des Deutschen Fischereivereins 1882 113-115
Halsband, E. Müssen Aale durch Turbinen zerstückelt werden? 1985 Fisch u. Fang 26 36-37
Herbst, M. Süßwasserfische – Die Welt der Fische in Bächen, Flüssen und Seen 1992
Keune, J. Der Aal 1965
Knöpp, H. Der Oberrhein, ein Aal-, kein Lachsstrom 1952 Zeitschr. für Fischerei N.F. 1 81-94
Köthke, M. Ist der Aal in unseren Gewässern ein gefährlicher Räuber? 1968 Fischwirt 18 169-172
Kuhlmann, H. Der Einfluß von Temperatur, Futter, Größe und Herkunft auf die sexuelle Differenzierung von Glasaalen (Ang. ang.) 1975 Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen 27 111-117
Ladiges, W.; Vogt, D. Die Süßwasserfische Europas 1979 299
Lehmann, J.; Mock, D.; Klinger, D.; Kriwet, T. Der Kaulbarsch (Gymnocephalus cernuus) als vermutlich wichtigste Infektions- bzw. Reinfektionsquelle mit dem Schwimmblasenwurm Anguillicola crassus für ältere Aale in Nordrhein-Westfalen 1996 Fischer u. Teichwirt 1996 442-445