|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Fischer, P.; Wittkugel, C.
Titel Kartographische Erfassung von Fischlaichgebieten im Uferbereich des Bodensees Typ Journal Article
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 140
Schlüsselwörter Fisch, Laich, Fortpflanzung, Bodensee, GIS
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Universität Konstanz, Limnologisches Institut Erscheinungsort Konstanz Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Literaturverzeichnis bearbeitet Geprüft nein
Rufnummer Signatur 426
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Gumpinger, C.; Heinisch, W.; Moser, J.; Ofenböck, T.; Stundner, C.
Titel Die Flußperlmuschel in Österreich Typ Buch
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band 159 Ausgabe Seiten 53
Schlüsselwörter Muschel, Vorkommen, Kartierung, Artenschutz, Margaritifera, Österreich
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition 0
ISSN ISBN 3-85457-644-7 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 544
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Hanfland, S.
Titel Erfolgskontrolle von praxisüblichen Besatzmaßnahmen mit Äschen (Thymallus thymallus) in ausgewählten südbayerischen Fließgewässern Typ Buch
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 190
Schlüsselwörter Fisch, Äsche, Thymallus thymallus, Besatz,
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Dissertation
Herausgeber Technische Universität Erscheinungsort München Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 585
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schöter, Christian
Titel Revision der Schnäpel und Großen Maränen des Nordsee- und südwestlichen Ostseeraumes (Teleostei: Coregonidae) Typ Buch
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 107
Schlüsselwörter Fisch, Schnäpel, Maräne, Coregonus oxyrinchus, Coregonus lavaretus, Systematik, Morphometrie, Bestimmung
Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurde gezeigt, daß sich die Coregonen der betrachteten Region als extrem monomorph darstellen. Der Bau des Kiemenapparates, speziell die Anzahl der Kiemenreusendornen und die Ausprägung einer Nase, erlaubt eine Differenzierung der Arten. Diese Feststellung deckt sich mit der Einschätzung früherer Autoren.
Die Analyse historischen Sammlungsmaterials und die Revision alter Literatur ergab, daß der Name Coregonus oxyrinchus (Linnaeus, 1758) exklusiv für Schnäpel-Populationen des Rheineinzugsgebietes, der Maas und der Schelde zu verwenden ist. Da seit 1940 kein Exemplar des „Rheinschnäpels“ nachgewiesen werden konnte, muß diese Art als weltweit ausgestorben gelten.
Sie ist daher aus Anhang IV der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie als prioritär schutzwürdige Art zu streichen. In der Roten Liste ist C. oxyrinchus als eine für Deutschland ausgestorbene Art zu nennen. Die Untersuchung von historischem und rezentem Material der übrigen Schnäpel-Populationen aus der Ems, der Elbe, der Treene und aus mehreren Gewässern Dänemarks sowie von verschiedenen anadromen und lacustrinen Coregonen aus der Schlei, der Peene, der Oder, des Madü-Sees und des
Vänern ergab daß alle Formen artgleich unter dem Namen C. maraena (Bloch, 1779) zu führen sind. Die bis heute gebräuchliche Bezeichnung C. lavaretus (Linnaeus, 1758) ist nicht verfügbar da sie sich auf eine lacustrine Coregonus-Art des Alpenraumes (Lac de Bourget) beschränkt. Die aktuell laufende „Wiederansiedlung“ mit rezenten Nordseeschnäpeln in das Einzugsgebiet des Rheins stellt eine Faunenverfälschung dar.
Weiterhin wurde erstmalig C. widegreni Malmgren, 1863 als an der deutschen Ostseeküste einheimische Art nachgewiesen. Die Untersuchung von Coregonen aus dem Selenter See und dem Schaalsee zeigte, daß diese Fische nicht zu der historisch in der Literatur beschriebenen Art gehören. Eine Einschätzung ihres systematisch-taxonomischen Status konnte nicht erfolgen. Möglicherweise haben beide Formen als verschollen zu gelten. Für eine zweite, aus dem niederländischen und deutschen Rheineinzug nachgewiesene Coregone wurde gezeigt, daß sie weder mit C. oxyrinchus noch mit C. maraena artgleich ist. Sehr wahrscheinlich ist der Rheinstrom aber schon immer (erste Nennung 1666) von einer zweiten Coregonenart besiedelt. Um
welche Art es sich handelt, konnte nicht ermittelt werden.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Diplomarbeit
Herausgeber Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Wilhelms-Universität Erscheinungsort Bonn Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung de Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 598 Signatur 2423
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Elmiger, Christof
Titel Bentische Kleinfischarten des Tessins: Verbreitung und Habitatsnutzung des Ghiozzo (Padogobius bonelli) und der Cagnetta (Salaria fluviatilis) Typ Bericht
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 73
Schlüsselwörter Fisch, Ghiozzo, Padogobius bonelli, Cagnetta, Salaria fluviatilis, Verbreitung, Habitat, Schweiz
Zusammenfassung Die beiden benthischen Kleinfischarten Ghiozzo (Padogobius bonelli ) und Cagnetta
( Salaria fluviatilis) kommen in der Schweiz nur südlic h der Alpen im Tessin vor. Sie gelten in unserem Land als stark gefährdete Tierarten, unter anderem weil wenig über ihre Verbreitung und ihre Ansprüche an den Lebensraum bekannt ist. Das Ziel dieser Diplomarbeit war deshalb, sowohl die frühere als auch die heutige Verbreitung dieser beiden Fischarten in den Schweizer Gewässern abzuklären und zusätzlich Informationen über die Habitatsnutzung zu sammeln.
Dazu wurden eine Vielzahl von Uferabschnitten der beiden Seen Lago di Lugano und
Lago Maggiore sowie einige Streckenabschnitte von Fliessgewässern im Einzugsgebiet der Seen auf Vorkommen des Ghiozzo und der Cagnetta untersucht. Im Weiteren
wurde anhand von Transektuntersuchungen das Präferenzverhalten bezüglich verschiedener Mikrohabitatsparameter studiert. Dabei stellte sich heraus, dass zwischen den beiden Fischarten gewisse Unterschiede in der Mikrohabitatsnutzung bestehen, vor allem in Bezug auf Substratbeschaffenheit: die Cagnetta zeigt starke Präferenzen für Muttergestein und Felsblöcke, während der Ghiozzo eher in Zonen mit Steinen kleineren Durchmessers zu finden ist.
Vergleiche der früheren und heutigen Verbreitung zeigten, dass der Bestand der
Cagnetta in beiden Seen über die vergangen Jahrzehnte stark angewachsen ist, während die Population des Ghiozzo im Lago di Lugano in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen ist. Im Lago Maggiore ist der Ghiozzo nach wie vor in grosser Zahl vorhanden. Aufgrund dieser Er kenntnisse wurde eine Neubewertung des Schutzstatus beider Fische durchgeführt. Es wird vorgeschlagen, für den Ghiozzo den Status “Stark gefährdet” beizubehalten und die Ca gnetta unter “Nicht gefährdet” einzustufen.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Diplomarbeit
Herausgeber Eidgenössische Technische Hochschule Erscheinungsort Zürich Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich M Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 746 Signatur 2540
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Gmünder, Roger; Friedl, Claudia
Titel Erfolgskontrolle zum Fischbesatz in der Schweiz Typ Bericht
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 54
Schlüsselwörter Fisch, Besatz, Erfolgskontrolle, Markierung
Zusammenfassung Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über 24 in der Schweiz durchgeführte Erfolgskontrollen von Besatzmassnahmen. Analysiert wurden die Überlebensrate und der Anteil der Besatzfische an der Population ebenso wie die verwendete Methodik. Im Bericht finden sich Angaben und Empfehlungen zum Besatz mit Bachforelle, Äsche, Hecht und Felchen. In einem eigenen Kapitel detailliert dargestellt sind geeignete Markierungsmethoden für Besatzexperimente sowie
Bezugsquellen für das dazu nötige Material. Schliesslich werden Empfehlungen abgegeben für das Durchführen von Erfolgskontrollen.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Erscheinungsort Bern Editor
Sprache dt Sprache der Zusammenfassung fr, it Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Mitteilungen zur Fischerei Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 71 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Blank @ cathi @ Signatur 2647
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Kirchhofer, Arthur; Breitenstein, Martina; Guthruf, Joachim
Titel Äschenpopulationen von nationaler Bedeutung Typ Bericht
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 18 zzgl. Anhang
Schlüsselwörter
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Erscheinungsort Bern Editor
Sprache de, fr, it Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Mitteilingen zur Fischerei Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 70 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2714
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Ebel, Guntram
Titel Untersuchungen zur Stabilisierung von Barbenpopulationen – dargestellt am Beispiel eines mitteldeutschen Fließgewässers Typ Book Whole
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 148 + Anhang
Schlüsselwörter Fisch, Barbe, Barbus barbus, Biologie, Habitat, Fortpflanzung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Dissertation
Herausgeber Ebel, Guntram Erscheinungsort Halle (Saale) Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN 3-00-009211-0 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Literaturverzeichnis bearbeitet! Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2814
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Streissl, Franz; Hödl, Walter
Titel Populationsdichte und jahreszeitliche Aktivität des Steinkrebses (Austropotamobius torrentium Schrank) in ökomorphologisch verschiedenen Abschnitten des Biberbachs (Niederösterreich) Typ Journal Article
Jahr 2002 Publikation Österreichs Fischerei Kurztitel der Zeitschrift
Band 55 Ausgabe Seiten 49-57
Schlüsselwörter Krebs, Steinkrebs, Austropotamobius torrentium, Mortalität, Markierung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2891
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Mitterlehner, Christian; Guttmann, Stefan; Hinterleitner, Fritz; Peninger, Herbert; Unfer, Günther; Hintersteiner, Richard
Titel Die Äsche (Thymallus thymallus L.) in der Ybbs: Derzeitiger Bestand, Gefährdungsursachen und Empfehlungen für Schutzmaßnahmen Typ Report
Jahr 2002 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten
Schlüsselwörter Fisch, Äsche, Thymallus thymallus, Vorkommen, Wachstum, Fortpflanzung, Österreich
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2966
Permalink für diesen Eintrag