Sichtbarkeit ändern Search & Display Options

Alles auswählen    Auswahl aufheben
 | 
Zitationen
 | 
   print
Vogt, K. (1938). Experimentelle Untersuchungen über die Gründe von Masseninfektionen mit Plerocercoiden des Fischbandwurmes Triaenophorus nodulosus (Pall.) (Vol. 36).
Sichtbarkeit ändern
Anonymus. (1781). Einige Erinnerungen die Bandwürmer betreffend. Neue nordische Beyträge zur physikalischen und geographischen Erd- und Völkerbeschreibung, Naturgeschichte und Oekonomie, 2, 58?82.
Sichtbarkeit ändern
Özcelik, A. (1979). Ein neuer Bandwurm der Gattung Triaenophorus Rud. (Cestoda, Pseudophyllidea) im Bodensee. (Vol. 32).
Sichtbarkeit ändern
Richter, H., & Ambrosius, H. (1972). Ein hochmolekulares Immunglobulin des Flußbarsches (Perca fluviatilis L.) (Vol. 26).
Sichtbarkeit ändern
Klein, M. (1990). Die Wirkung intensiver Befischung auf Populationsdynamik, Wachstum und Parasitierung eines unterfischten Renkenbestandes. München: Ludwig-Maximilians Universität.
Sichtbarkeit ändern
Schäperclaus, W. (1938). Die Schädigung der deutschen Fischerei durch Fischparasiten und Fischkrankheiten (Vol. 41).
Sichtbarkeit ändern
Dieterich, A. (1998). Die Parasitierung der Flußbarsche (Perca fluviatilis) mit Wurmstar und Hechtbandwurm im Bodensee. Diploma thesis, Universität, Rostock.
Sichtbarkeit ändern
Reichenbach-Klinke, H. - H. (1975). Die Mitwirkung von Umweltfaktoren (Temperatur, Sauerstoff, Licht, pH) bei der Bekämpfung von Parasiten (Vol. 1).
Sichtbarkeit ändern
Finch, O. - D. Die Ichthyofauna der Fließgewässer einer intensiv genutzten Agrarlandschaft im Emsland (Vol. 59).
Sichtbarkeit ändern
Rydlo, M. (1985). Die Bedeutung von Parasiten als Indikator für die Ernährungsweise des Wirtes am Beispiel von Seelaube (Chalcalburnus chalcoides mento), Rußnase (vimba vimba elongata) und Seesaibling (Salvelinus alpinus) (Vol. 38).
Sichtbarkeit ändern
Alles auswählen    Auswahl aufheben
 | 
Zitationen
 | 
   print