Spaltenansicht
 |   | 
   web
Autor Titel (down) Jahr Publikation Rufnummer Band Seiten
Müller, H. Die Aale 1975 471 200
Brunken, H.; Fricke, R. Deutsche Süßwasserfische 1985 Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung 23
Schodth, M. Der Stand der Aalforschung 1984 Österreichs Fischerei 164 37 57-63
Chucholl, Christoph; Blank, Siegfried; Brinker, Alexander Der Schutz der Flusskrebse – ein Leitfaden 2017 84
Knöpp, H. Der Oberrhein, ein Aal-, kein Lachsstrom 1952 Zeitschr. für Fischerei N.F. 1 81-94
Rey, P.; Schröder, P. Der Lebensweg des Aals; Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I 1988 Unterricht Biologie 12 25-31
Lehmann, J.; Mock, D.; Klinger, D.; Kriwet, T. Der Kaulbarsch (Gymnocephalus cernuus) als vermutlich wichtigste Infektions- bzw. Reinfektionsquelle mit dem Schwimmblasenwurm Anguillicola crassus für ältere Aale in Nordrhein-Westfalen 1996 Fischer u. Teichwirt 1996 442-445
Walter, E. Der Flußaal 1910 346
Enzmann, P. Der europäische Flussaal – Felduntersuchungen zum Wanderverhalten und Bestand des Aals (Anguilla anguilla L.) im Hochrhein 1990 Zoologisches Institut 91
Brämick, Uwe; Fladung, E.; Simon, J. Der Europäische Aal – Bestandsentwicklung, Gefährdungsursachen und Maßnahmen zur Bestandsstützung 2009 Fischer & Teichwirt PiPa @ sblank @ 850 60 7-12