|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Priemer, J.
Titel (up) Bestimmung von Fischbandwürmern der Gattung Proteocephalus (Cestoda: Proteocephalidea) in Mitteleuropa Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1982 Publikation Zool. Anz. Jena Kurztitel der Zeitschrift
Band 208 Ausgabe Seiten 244-264
Schlüsselwörter Bestimmung, Fisch, Proteocephalus, Parasit
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Blank @ cathi @ Signatur 2706
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Breitenstein, W.
Titel (up) Betriebswirtschaftlicher Ratgeber für die Binnenfischerei Typ Buch
Jahr 1960 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 247
Schlüsselwörter Fischerei, Fischzucht, Technik, Methode
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Erscheinungsort Berlin Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 258
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Mosch, E. C.
Titel (up) Beurteilung der Habitatqualität von Gewässern der Elbtalaue für das Rotauge Rutilus rutilus L. anhand von Wachstum und Ernährungszustand Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Zoologisches Institut Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 121 zzgl. Anhang
Schlüsselwörter Fisch, Rotauge, Rutilus rutilus, Wachstum, Nahrung, Habitat
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Diplomarbeit
Herausgeber Carolo-Wilhelmina-Universität Erscheinungsort Braunschweig Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 1135
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Heider, V.
Titel (up) Beurteilung der Habitatqualität von Gewässern der Elbtalaue für die Brasse Abramis brama L. anhand von Wachstum und Ernährungszustand Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Zoologisches Institut Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 121 zzgl. Anhang
Schlüsselwörter Fisch, Habitat, Wachstum, Nahrung, Brachsen, Abramis brama
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Carolo-Wilhelmina-Universität Erscheinungsort Braunschweig Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 635
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Florin, J.
Titel (up) Beziehungen zwischen Fangintensität, Bestand und Fangertrag am Beispiel des Blaufelchens des Bodensees Typ Journal Article
Jahr 1972 Publikation Veröffentlichungen des Eidgenössischen Amtes für Umweltschutz und der Eidgenössischen Fischereiinspektion Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe 29 Seiten 25-44
Schlüsselwörter Fisch, Felchen, Blaufelchen, Coregonus, Bestand, Ertrag, Fang
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 3120
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Augst, T.
Titel (up) Beziehungen zwischen Nahrungsbasis, Wachstum, Energiestatus und Kontamination von Fischen in der mittleren Elbe Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1994 Publikation Berichte Zentr. Meeres- und Klimaforschung Kurztitel der Zeitschrift
Band 7 Ausgabe Seiten 23-30
Schlüsselwörter Fisch, Umwelt, Nahrung, Wachstum
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 107
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Banarescu, P. M.
Titel (up) Biogeographie der oberen Donau am Beispiel der Fische und Neunaugen Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1995 Publikation Fischökologie Kurztitel der Zeitschrift
Band 8 Ausgabe Seiten 13-22
Schlüsselwörter Fisch, Verbreitung, Neunauge, Donau
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Fischökologie Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 137
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Mäck, Andreas
Titel (up) Biologie des Ukeleis (Alburnus alburnus) im Bodensee-Obersee Typ Report
Jahr 2009 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 68
Schlüsselwörter Fisch, Ukelei, Alburnus alburnus, Nahrung, Fortpflanzung, Wachstum
Zusammenfassung Während der Ukelei (Alburnus alburnus L.) noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den häufigsten Fischarten des Bodensees gehörte, gingen die Bestände in der Eutrophierungsphase stark zurück. Die Ergebnisse des Jungfisch-Monitorings zeigen jedoch, dass diese Fischart seit 2006 wieder die Jungfischbestände im Litoral vor Langenargen dominiert.
Ziel dieser Diplomarbeit war, grundlegende Daten zur Populationsdynamik, Fortpflanzung und Ernährung des Ukeleis zu gewinnen.
Untersuchungen zum Wachstum zeigten einen deutlichen Unterschied zwischen Fischen, die nach 2003 geschlüpft sind und älteren Ukeleis. Die Altersklasse 5+ (Jahrgang 2003) war 2008 überproportional häufig im Bestand vertreten.
Anhand der zeitlichen Entwicklung des Gonado-Somatischen-Indexes und des Reifegrades der Ovarien konnten Laichereignisse in der Zeit zwischen Mitte Juni und Mitte Juli 2008 festgestellt werden. Die berechnete Länge, bei der 50 % der Fische geschlechtsreif waren, betrug für Milchner ca. 8,4 cm LS und für Rogner ca. 8,9 cm LS. Somit beträgt das Alter, bei dem Ukeleis geschlechtsreif werden 2 bis 3 Jahre. Die Fekundität ist abhängig vom Gewicht der Rogner und betrug im Mittel ca. 3933 Oocyten pro Individuum und Jahr. Bezogen auf das Gewicht der Rogner entspricht dies 178,2 Eizellen pro Gramm und Jahr.
Im Freiland bestand die Hauptnahrung der Jungfische überwiegend aus Insektenimagos und einem geringeren Anteil Zooplankton, während hingegen die größeren und älteren Exemplare zu einem höheren Anteil Zooplankton fraßen. Den größten Teil der Zooplanktonorganismen stellten die Arten Daphnia hyalina und Leptodora kindtii. Die invasive Schwebgarnele Limnomysis benedeni wurde in der aufgenommenen Nahrung nicht nachgewiesen. Die Ergebnisse eines Fütterungsexperiments zeigen, dass diese Art meist nicht als Beuteobjekt registriert wurde. Allerdings konnte ein Lerneffekt des Erkennens von L. benedeni als Beute beobachtet werden.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Diplomarbeit
Herausgeber Eberhard-Karls-Universität Erscheinungsort Tübingen Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft ja
Rufnummer PiPa @ sblank @ Signatur 2890
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Zbinden, Stephane; Pilotto, Jean-Daniel; Durouvenoz, Valérie
Titel (up) Biologie, Gefährdung und Schutz der Groppe (Cottus gobio) in der Schweiz Typ Bericht
Jahr 2004 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 73
Schlüsselwörter Fisch, Groppe, Cottus gobio, Gefährdung, Verbreitung, Schweiz, Nahrung, Kartierung
Zusammenfassung Die Groppe (Cottus gobio) ist in der Schweiz der einzige Vertreter aus der Familie der Cottidae. Dieser Kleinfisch lebt hauptsächlich in Forellenbächen, seltener in Seen. Die Groppe ist bodenorientiert, besitzt keine Schwimmblase und ernährt sich von Invertebraten.
Der Eintritt in die Geschlechtsreife sowie die Laichzeit sind je nach Gewässer unterschiedlich. Zur Vollendung des Lebenszyklus benötigt die Groppe auf engem Lebensraum ein Mosaik verschiedener Habitatstrukturen. Die Groppe wird durch folgende Faktoren bedroht: Lebensraumveränderungen, Wanderhindernisse verschiedener
Art und Gewässerbelastungen durch Stoffe, deren Auswirkungen teilweise noch unbekannt sind. Die wichtigsten Schutzmassnahmen bestehen in der Revitalisierung von stark verbauten Fliessgewässern, der Entfernung oder Sanierung von Wanderhindernissen sowie in der Bekämpfung der Gewässerverschmutzung.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Erscheinungsort Bern Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung de, fr, it Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Mitteilungen zur Fischerei Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 77 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2736
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Kirchhofer, Arthur
Titel (up) Biologie, Gefährdung und Schutz der Neunaugen in der Schweiz Typ Bericht
Jahr 1996 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 51
Schlüsselwörter Neunauge, Meerneunauge, Petromyzon marinus, Flussneunauge, Lampetra fluviatilis, Bachneunauge, Lampetra planeri, Vorkommen, Biologie, Kartierung, Gefährdung, Renaturierung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) Erscheinungsort Bern Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung de, fr, it Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Mitteilungen zur Fischerei Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 56 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft ja
Rufnummer Signatur 2747
Permalink für diesen Eintrag