Sichtbarkeit ändern Search & Display Options

Alles auswählen    Auswahl aufheben
 |   | 
Details
   print
  Einträge Verweise
Autor NZO   
  Titel (up) Fische unserer Bäche und Flüsse – Aktuelle Verbreitung, Entwicklungstendenzen, Schutzkonzepte für Fischlebensräume in Nordrhein-Westfalen Typ Bericht
  Jahr 2001 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten 200  
  Schlüsselwörter Fisch, Kartierung, Bestandsaufnahme  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Erscheinungsort Düsseldorf Editor  
  Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 2788  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor   
  Titel (up) Fische unserer Bäche und Flüsse: aktuelle Verbreitung, Entwicklungstendenzen, Schutzkonzepte für Fischlebensräume in Nordrhein-Westfalen Typ Bericht
  Jahr 2001 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten 200  
  Schlüsselwörter Fließgewässer, Bach, Fisch, Arteninventar, Verbreitung, Kartierung, Artenschutz, Gewässergüte, Gewässerschutz, Muschel, Krebs, Nordrhein-Westfalen, Neunauge  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Nordrhein-Westfalen / Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Erscheinungsort Düsseldorf Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 38  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schadt, J.   
  Titel (up) Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln in Oberfranken Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1993 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten 135  
  Schlüsselwörter Muschel, Fisch, Neunauge, Vorkommen  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Bezirk Oberfranken, Fachberatung für Fischerei Erscheinungsort Bayreuth Editor  
  Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 1405  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Terofal, F.   
  Titel (up) Fische: Unsere Süßwasser und Meeresfische nach Farbfotos bestimmen Typ Buch
  Jahr 1978 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten 143  
  Schlüsselwörter Fisch, Bestimmung  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber BLV Naturführer Erscheinungsort München Editor  
  Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Blank @ cathi @ Signatur 2674  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Borne, M. v. d.   
  Titel (up) Fischerei und Fischzucht im Harz unter besonderer Berücksichtigung der Forellen und der Centralfischzuchtanstalt zu Michaelstein in Braunschweig Typ Buch
  Jahr 1883 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Fischerei, Fischzucht, Forelle, Salmo trutta, Historisch  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Parey Verlag Erscheinungsort Berlin Editor  
  Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 240  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Arzbach, H. H.   
  Titel (up) Fischereibiologische Untersuchungen im Tidebereich der Stör Typ Buch
  Jahr 1987 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Fisch, Fischerei  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Universität Erscheinungsort Hamburg Editor  
  Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 103  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Mattern, J. isbn 
  Titel (up) Fischereifachkunde für Seen, Flüsse und küstennahe Gewässer Typ Buch
  Jahr 1999 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten 436  
  Schlüsselwörter Fisch, Fischerei, Methode  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Parey Buchverlag Erscheinungsort Berlin Editor  
  Sprache dt Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN ISBN 3-8263-8509-8 Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 1073  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor VDFF isbn 
  Titel (up) Fischereiliche Untersuchungsmethoden in Fließgewässern Typ Buch
  Jahr 2000 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 13 Ausgabe Seiten 52  
  Schlüsselwörter Fisch, Methode, Elektrofischerei, Kiemen- und Spiegelnetze, Reuse, Hamen, Zugnetz, Schleppnetz  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Nürnberg Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe VDFF Titel der Reihe Schriftenreihe des Verbandes Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler (VDFF) Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition 0  
  ISSN ISBN 0944-7881 Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer Signatur 1736  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Bobzin, W.; Finnern, D.   
  Titel (up) Fischfangtechnik – Fangtechnologie Typ Buch
  Jahr 1971 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Fischerei, Technik, Methode  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber VEB Verlag für Verkehrswesen Erscheinungsort Berlin Editor  
  Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 214  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Spindler, Thomas url  isbn
  Titel (up) Fischfauna in Österreich – Ökologie – Gefährdung – Bioindikation – Fischerei – Gesetzgebung Typ Bericht
  Jahr 1997 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten 157  
  Schlüsselwörter Fisch, Kartierung, Österreich  
  Zusammenfassung Die vorliegende Fischstudie stellt die notwendig gewordene überarbeitete Auflage der ersten, österreichweiten Situationsanalyse für eine der am stärksten bedrohten Artengruppen dar. Neben einer bloßen Auflistung aller in Österreich lebenden Fischarten (einheimische, exotische und ausgestorbene) werden deren Verbreitung und ökologische Charakteristik, der Gefährdungsstatus und die Gefährdungsursachen sowie die fischereiliche Nutzung und deren gesetzliche Regelung eingehend diskutiert.
Nach heutigem Wissensstand leben in den heimischen Gewässern insgesamt 74 Fischarten (inklusive 2 Neunaugenarten, Renken wurden nur einmal als Artengruppe gezählt). Davon gelten 15 Arten als nicht autochthon (ursprünglich), das heißt, sie wurden eingebürgert bzw. deren Bestände sind nur durch regelmäßigen künstlichen Besatz aufrecht zu erhalten. 5 Arten (Hausen, Sternhausen, Waxdick, Glattdick und Semling) sind in Österreich ausgestorben. Die
Anzahl der rezenten, autochthonen Neunaugen- und Fischarten beträgt daher insgesamt 59 Arten oder rund 92 % der ursprünglichen heimischen Fauna.
So erfreulich es ist, daß noch ein sehr großer Teil des ursprünglichen Artenspektrums in Österreich existiert, so dramatisch ist es um die Bestandsentwicklung bestimmt: 43 Arten (72 %) werden bereits in der Roten Liste gefährdeter Tierarten geführt. 10 Arten sind “akut vom Aussterben bedroht”, 7 “stark gefährdet”, 11 “gefährdet”, 6 “potentiell gefährdet” 7 “mit Sicherheit
gefährdet”, aber der Gefährdungsstatus “unklar” und 2 Arten sind nicht zuordenbar.
Die Gefährdungsursachen der heimischen Fischfauna können zum überwiegenden Teil auf
die anthropogenen Veränderungen der Lebensräume – also der Gewässer – zurückgeführt
werden. Neben dem Aspekt der Abwasserbelastung, die aber in den letzten Jahren wesentlich verringert wurde, sind Regulierungsmaßnahmen des Wasserbaues und der Wildbach- und Lawinenverbauung, Wasserkraftnutzung, Stauhaltung, Schwellbetrieb, Geschieberückhalt und Geschiebebaggerungen, Schiffahrt und schiffahrtstechnische Maßnahmen und die unterschiedlichen Freizeitnutzungen der Gewässer die Hauptfaktoren, die zur heutigen Gefährdungssituation geführt haben.
Da die Fische auf die verschiedenartigsten Umwelteinflüsse sehr sensibel reagieren, werden sie auch in zunehmendem Maße als Bioindikatoren verwendet. Hervorzuheben ist besonders ihre Fähigkeit, Schadstoffe zu akkumulieren, bzw. durch ihr Vorhandensein oder Fehlen in einem Gewässer ganz entscheidende Hinweise auf die ökologische Funktionsfähigkeit ganzer Gewässersystem(abschnitt)e geben zu können. Der Verwendung von Fischen als Bioindikatoren in Österreich ist daher ein eigenes Kapitel gewidmet.
Neben diesem faunistisch-ökologischen Teil der Studie wird die Fischerei in Österreich behandelt. In der Darstellung der historischen Entwicklung der Fischerei ist die Donaufischerei, die im Mittelalter durch die Hausenfänge (Hausen sind bis 7 m lange Störfische) ihre Hochblüte erlebte, von besonderem Interesse. Daneben wird das gesamte Spektrum der heutigen Fischerei beleuchtet. Da die Berufsfischerei fast zum Erliegen gekommen ist, nimmt die Freizeitfischerei breiten Raum ein.
In Österreich gibt es zurzeit ungefähr 200.000 aktive Fischer. Das Potential der Angelfischer liegt aber weit höher und umfaßt weitere 300.000-400.000 Personen. Besonders in Niederösterreich ist ein enormer Anstieg der Angler zu verzeichnen.
Der jährliche Ausfang an Fischen aus heimischen Gewässern durch die Angelfischerei liegt bei rund 1.000 Tonnen, durch die Wirtschaftsfischerei bei rund 480 Tonnen. Demgegenüber steht ein Fischbesatz von rund 1.200 Tonnen aus heimischen Zuchtanlagen, zuzüglich einer nicht genau bekannten Menge an Importfischen.
Die Fischereigesetze der einzelnen Bundesländer sind sehr heterogen. Es werden daher abschließend einige wesentliche Punkte mit aus ökologischer Sicht dringendem Handlungsbedarf aufgezeigt.
 
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Umweltbundesamt Erscheinungsort Wien Editor  
  Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Monographien Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe 87 Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN 3-85457-217-4 Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 2762  
Permalink für diesen Eintrag
Alles auswählen    Auswahl aufheben
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: