|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Rose, James D.
Titel (up) Anthropomorphismus und “mentales Wohlergehen” von Fischen Typ Journal Article
Jahr 2007 Publikation Erkrankungen aquatischer Organismen Kurztitel der Zeitschrift Erkr aquat Org
Band 75 Ausgabe Seiten 139-154
Schlüsselwörter Fisch, Schmerz, Schmerzempfinden
Zusammenfassung Anthropomorphismus, die Inanspruchnahme menschlicher Eigenschaften als Grundlage für die Deutung des Verhaltens und der geistigen Fähigkeiten von Tieren, ist ein Vorurteil, das unser Verständnis anderer Spezies untergräbt, besonders solcher Spezies, die sich entwicklungsgeschichtlich von den Menschen so sehr unterscheiden wie Fische. Anthropomorphismus wird durch Hinweise auf entwicklungsgeschichtliche Kontinuität unter Wirbeltieren nicht gerechtfertigt, da kein lebendes Wirbeltier jemals ein Abkömmling des Menschen war, also konnte auch keines die menschlichen Eigenschaften erben. Nichtsdestotrotz wurde vor kurzer Zeit behauptet, dass Fische in der Lage seien, bewusst Schmerz und Emotionen zu empfinden und dass geistiges Wohlergehen für Fische eine wichtige Angelegenheit ist. Die vorliegende Abhandlung zeigt auf, dass der Nachweise für die Behauptung, dass Fische Schmerz oder bewusste Emotionen empfinden, konzeptuell und methodisch fehlerhaft sind. Ferner zeigt die Abhandlung, dass die natürliche Entwicklung und Verhaltensweise verschiedener Fischarten im Widerspruch stehen mit der Annahme, sie hätten ein
menschenähnliches Bewusstsein. Diese Verhaltensnachweise stimmen mit eurobiologischen Beobachtungen überein, die aufzeigen, dass Fische sich sehr von uns unterscheiden und es unwahrscheinlich ist, dass sie einer bewussten Schmerzwahrnehmung fähig sind oder Emotionsempfindungen besitzen, die nennenswert den unseren ähneln. Die dem Wohlergehen der Fische abträglichen Faktoren
wurden mit Hilfe von gültigen, objektiven Indikatoren physischen und erhaltensmäßigen Wohlbefindens gut dargestellt. Dieses Wissen sollte für Entscheidungen bezüglich des Wohlergehens maßgeblich sein. Eine empirische und nicht-anthropomorphe Untersuchung diverser Fischarten und ihre Anpassungsformen sollte als Grundlage für Wohlergehensentscheidungen dienen, die ernsthaft Vorteile für Fische und Menschen gleichermaßen brächten.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2945
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Patzner, Robert, A.; Schweiger, Raffaela
Titel (up) Artinformation Marmorierte Grundel Proterorhinus semilunaris (HECKEL, 1837) Typ Bericht
Jahr 2007 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 10
Schlüsselwörter Fisch, Marmorierte Grundel, Proterorhinus semilunaris, Verhalten, Wachstum, Nahrung, Verbreitung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort www.fischartenatlas.de Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer PiVi @ sb @ Signatur 2790
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Reinartz, Ralf; Bohl, Erik
Titel (up) Auswirkungen der Gewässererwärmung auf die Physiologie und Ökologie der Süßwasserfische Bayerns – Literaturstudie Typ Bericht
Jahr 2007 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 124
Schlüsselwörter Fisch, Temperatur, Optimum, Letal
Zusammenfassung Die vorliegende Literaturstudie, die im Auftrag des LFU Bayern durchgeführt wurde, beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer Temperaturerhöhung auf die Fische und
Fischbestände Bayerns.
Dabei wurde, auf der Grundlage zumeist wissenschaftlicher Literatur, das Thermalregime natürlicher Gewässer, die Bedeutung der Temperatur als grundlegender Umweltfaktor für die Fische und die potentiellen und tatsächlichen Auswirkungen von Temperaturveränderungen auf die Fische und Fischbestände Bayerns dargestellt und diskutiert, sowie Vorschläge zu weiterführenden Untersuchungen und Maßnahmen gemacht.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Bayerisches Umweltamt für Umwelt Erscheinungsort Wielenbach Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2789
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Dörner, H.; Schulze, T.; Mehner, T.; Hölker, F.
Titel (up) Der Einfluss der Temperatur auf die Mortalität markierter Fische – Untersuchungen an Jungfischen Typ Journal Article
Jahr 2007 Publikation Fischer und Teichwirt Kurztitel der Zeitschrift
Band 58 Ausgabe 1 Seiten 28-30
Schlüsselwörter Fisch, Temperatur, Mortalität, Markierung, Methode
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 901 Signatur 2871
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Poschwitz, Hartmut
Titel (up) Die Fischfauna des staugeregelten Untermains zwischen 1850 und heute Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 2007 Publikation Fischer & Teichwirt Kurztitel der Zeitschrift
Band 58 Ausgabe 5 Seiten 183-186
Schlüsselwörter Fisch, Vorkommen, Main, WRRL, historisch
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 847 Signatur 2783
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Martens, Andreas; Grabow, Kartsen; Schoolmann, Gerhard
Titel (up) Die Quagga-Muschel Dreissena rostriformis bugensis (Andrusov, 1897) am Oberrhein (Bivalvia: Dreissenidea) Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 2007 Publikation Lauterbornia Kurztitel der Zeitschrift
Band 61 Ausgabe Seiten 145-152
Schlüsselwörter Muschel, Neozoo, Rhein, Ausbreitung, Ökologie, Dreissena, Bestimmung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2784
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Slavik, O.; Horky, P.; Bartos, L.; Kola, J.; Ova, R.; Randa, T.
Titel (up) Diurnal and seasonal behaviour of adult and juvenile European catfish as determined by radio-telemetry in the River Berounka, Czech Republic Typ Journal Article
Jahr 2007 Publikation Journal of Fish Biology Kurztitel der Zeitschrift
Band 71 Ausgabe Seiten 101–114
Schlüsselwörter Fisch, Wels, Silurus glanis, Wanderung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache en Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2837
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Espanhol, Rute; Almeida, Pedro R.; Alves, M. Judite
Titel (up) Evolutionary history of lamprey paired species Lampetra fluviatilis (L.) and Lampetra planeri (Bloch) as inferred from mitochondrial DNA variation Typ Journal Article
Jahr 2007 Publikation Molecular Ecology Kurztitel der Zeitschrift
Band 16 Ausgabe 9 Seiten 1909 - 1924
Schlüsselwörter Neunauge, Bachneunauge, Lampetra planeri, Flussneunauge, Lampetra fluviatilis, DNA, Phylogeographie
Zusammenfassung A remarkable trend in the evolution of lampreys is the occurrence in most genera of 'paired species', in which the parasitic anadromous lampreys are believed to have given rise to nonparasitic freshwater resident populations. The present work examines the phylogeography of the European paired species Lampetra fluviatilis and Lampetra planeri, in an attempt to elucidate species pair evolutionary history. We studied sequence variation in cytochrome b and ATPase 6, 8 mitochondrial genes in 63 individuals from 21 localities of the paired species throughout their distribution range. Results from the phylogenetic and nested clade analyses were largely consistent, suggesting the existence of three major evolutionary lineages: lineage I and possibly lineage II are widespread throughout Europe, while the most ancestral lineage III is apparently restricted to the Iberian Peninsula. The high genetic diversity observed in the Iberian Peninsula is probably the result of refugial persistence and subsequent accumulation of variation over several ice ages, whereas the low levels of genetic diversity observed in central and northern Europe should reflect a rapid postglacial colonization. Results suggest that L. planeri originated within at least two distinct evolutionary lineages, rejecting the single origin hypothesis. The observed lack of taxa monophyly within lineage I may be the result of ongoing gene flow if the two taxa are alternate life-history forms of a single species. However, structure within lineage I is also consistent with the hypothesis of divergence of taxa after postglacial dispersion (around 2000 generations ago) with incomplete lineage sorting. Further testing of the alternative hypotheses is warranted.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache en Sprache der Zusammenfassung en Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 907 Signatur 2877
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Wittkugel, Christoph; Mörtl, Martin
Titel (up) Fischfreundliche Renaturierung am Bodensee Typ Bericht
Jahr 2007 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 55
Schlüsselwörter Fisch, Renaturierung, Diversität, Habitat
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Institut für Seenforschung Erscheinungsort Langenargen Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2787
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Petz-Glechner, Regina; Petz, Wolfgang; Achleitner, Stefan
Titel (up) Fischökologische Charakterisierung von Seeausrinnen einiger österreichischer und bayerischer Seen Typ Journal Article
Jahr 2007 Publikation Österreichs Fischerei Kurztitel der Zeitschrift
Band 60 Ausgabe 2/3 Seiten 52-62
Schlüsselwörter Fisch, Ökologie, Methode, WRRL
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 896 Signatur 2866
Permalink für diesen Eintrag