Sichtbarkeit ändern Search & Display Options

Alles auswählen    Auswahl aufheben
 | 
Zitationen
 | 
   print
Hauer, W. (2007). Kesslergrundel, Kesslergründling, Koppe usw., eine Bestimmungshilfe mit Bildern. Österreichs Fischerei, 60(2/3), 62?66.
Sichtbarkeit ändern
Nolte, A. W., Freyhof, J., Stemshorn, K. C., & Tautz, D. (2005). An invasive lineage of sculpins, Cottus sp. (Pisces, Teleostei) in the Rhine with new habitat adaptions has originated from hybridization between old phylogeographic groups. Proc. R. Soc. B, 2005(272), 2379?2387.
Sichtbarkeit ändern
Haberbosch, R. (2003). Untersuchung zum Groppenvorkommen in der Kressbronner Bucht unter Berücksichtigung der Bestandssituation im Bodensee-Obersee.
Sichtbarkeit ändern
Dußling, U., Baer, J., Gaye-Siessegger, J., Schumann, M., Blank, S., & Brinker, A. (2018). Das große Buch der Fische Baden-Württembergs. Stuttgart: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Sichtbarkeit ändern
Chucholl, C., Blank, S., & Brinker, A. (2017). Der Schutz der Flusskrebse – ein Leitfaden. Stuttgart: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Sichtbarkeit ändern
Baer, J., Blank, S., Chucholl, C., Dußling, U., & Brinker, A. (2014). Die Rote Liste für Baden-Württembergs Fische, Neunaugen und Flusskrebse. Stuttgart: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg.
Sichtbarkeit ändern
Chucholl, C., Baer, J., Brinker, A., Hartmann, F., Bartl, G., Glönkler, F., et al. (2019). Fischökologisch bedeutsame Gewässer in Baden-Württemberg. Stuttgart: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg.
Sichtbarkeit ändern
Dümpelmann, C., & Korte, E. (2013). Rote Liste der Fische und Rundmäuler Hessens (Pisces & Cyclostomata). Wiesbaden: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Sichtbarkeit ändern
Fric, A. (1872). Arbeiten der zoologischen Section der Landesdurchforschung von Böhmen. Prag: Commisions-Verlag von Fr. Rivnác.
Sichtbarkeit ändern
Fischer, S. (1999). Verteilung und Wanderverhalten der Mühlkoppe (Cottus gobio L.) in einem astatischen Bachabschnitt. Salzburg: Universität.
Sichtbarkeit ändern
Alles auswählen    Auswahl aufheben
 | 
Zitationen
 | 
   print