Sichtbarkeit ändern Search & Display Options

Alles auswählen    Auswahl aufheben
 |   | 
Details
   print
  Einträge Verweise
Autor Kiermaier, W.   
  Titel Fischökologische Bewertung des Fließgewässersystems der Moosach anhand ausgewählter Strukturparameter Typ Bericht
  Jahr 1996 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Fisch, Struktur  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down) Diplomarbeit  
  Herausgeber Technische Universität Erscheinungsort München Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 817  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Ruff, T.   
  Titel Die Bedeutung von Totholz für Fische in der Isar im Bereich der Stadt München Typ Bericht
  Jahr 2001 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten 97  
  Schlüsselwörter Fisch, Lebensraum, Habitat, Fortpflanzung  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down) Diplomarbeit  
  Herausgeber Technische Universität Erscheinungsort München Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 1384  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schubert, M.   
  Titel Verhalten und Präferenzen der Jungstadien von Nasen (Chondrostoma nasus L.) und Äsche (Thymallus thymallus L.) Typ Bericht
  Jahr 1998 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Fisch, Äsche, Thymallus thymallus, Nase, Chondrostoma nasus, Verhalten, Lebensraum, Larve  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down) Diplomarbeit  
  Herausgeber Technische Universität Erscheinungsort München Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 1523  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schütze, S.   
  Titel Ermittlung des Wander- und Aktivitätsverhaltens von Besatzedelkrebsen in der Sempt (Landkreis Erding, Oberbayern) Typ Bericht
  Jahr 1996 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Krebs, Aktivität, Edelkrebs, Astacus astacus, Wanderung  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down) Diplomarbeit  
  Herausgeber Technische Universität Erscheinungsort München Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 1550  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Starick, K.   
  Titel Verhaltensstudien an Jungnasen in ausgewählten Temperatur- und pH-Bereichen Typ Bericht
  Jahr 1997 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Fisch, Nase, Chondrostoma nasus, Temperatur, Verhalten  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down) Diplomarbeit  
  Herausgeber Technische Universität Erscheinungsort München Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 1625  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Tombek, B.   
  Titel Untersuchung zur Eihüllbelastbarkeit ausgewählter Fischarten in Relation zum Schlupferfolg und dem Phänomen der Weichschaligkeit Typ Bericht
  Jahr 1998 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Fisch, Entwicklung, Ei, Fortpflanzung  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down) Diplomarbeit  
  Herausgeber Technische Universität Erscheinungsort Müchen Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 1715  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schnell, Johannes   
  Titel Untersuchungen zu gewässerökologischen Auswirkungen von Kraftwerksschwellbetrieb auf eine Fließstrecke, dargestellt anhand des Naturschutzgebietes Litzauer Schleife am Lech Typ Bericht
  Jahr 1978 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten 116  
  Schlüsselwörter Fisch, Kraftwerk, Schwallbetrieb  
  Zusammenfassung Das Naturschutzgebiet Litzauer Schleife umfasst auf bundesdeutscher Seite eine der
letzten, strukturell noch überwiegend natürlichen, längeren Fließstrecken des ansonsten weitgehend eingestauten Lechs. Durch eine anthropogen bedingt intermittierende Abflusssteuerung, die sich zur Abdeckung von Stromspitzenbedarfszeiten im wesentlichen nach ökonomischen Vorgaben richtet, werden bis zu zweimal täglich unnatürlich hohe und rasche Abflussveränderungen generiert, welche als Schwell- oder auch Schwallbetrieb bezeichnet werden.
Der Schwellbetrieb führt in der Fließstrecke zu starken Wasserstands – und Breitenschwankungen sowie veränderten Strömungsgeschwindigkeiten. Dadurch wird
der Lech weitestgehend von seiner natürlichen Abflussdynamik entkoppelt. Die täglichen Verhältnisse von Schwall (hohe Abflussphase, bis maximal 160 m³/s über das gesamte Kalenderjahr) zu Sunk (niedrige Abflussphase, im Sommer minimal 20 m³/s, im Winter minimal 10 m³/s) erreichen maximal 8:1 im Sommer- und 16:1 im Winterhalbjahr.
Weite Gewässerbereiche, v.a. flache Litoralstrukturen, fallen aufgrund der alternierenden Abflussmengen regelmäßig trocken. Solche Flächen sind für die Mehrheit der standorttypischen aquatischen Bewohner kaum noch nutzbar. Durch die Untersuchungen konnten in diesen Wasserwechselzonen infolge der Schwankungen eine deutlich reduzierte Biomasse an Makroinvertebraten nachgewiesen werden. Somit ist auch von einem funktionalen Verlust solcher Areale als Nahrungs- und Aufwuchshabitat, besonders für Jungfische, auszugehen. Gezielte Befischungen dieser
Wasserwechselzonen bei hohen Abflüssen erbrachten an als Fischstandort potentiell
geeigneten Plätzen keinen einzigen Fisch. Bei niedrigem Abfluss waren an den selben
Flussabschnitten in gleichen Wassertiefen nachweislich Tiere vorhanden.
Im verbleibenden Restwasserbett kommt es bei Schwallabfluss zu einer erhöhten
hydraulischen Belastung im Bereich der Tiefenrinne. Die Untersuchungen zeigten in
Verbindung dazu einen Trend zum Rückgang der Algen- und Makrozoobenthos-
Biomasse in Richtung Strommitte. Folglich sind wahrscheinlich auch weite Sohlbereiche in der Tiefenrinne in ihrer Funktion als Nahrungshabitat für Fische aufgrund des Schwellbetrieb in erheblichem Maße beeinträchtigt.
Der Fischbestand lag deutlich unter dem Potential, das aufgrund des Strukturreichtums der Litzauer Schleife möglich gewesen wäre. Ein erhöhter Anteil an Räubern war auffällig. Offensichtlich wird der Fresserfolg durch den erzwungenen Standortwechsel potentieller Beutefische sowie die Erhöhung der Fischkonzentration durch schrumpfende Wasservolumina für interne wie externe Prädatoren begünstigt. Zudem waren bei der Leitfischart Äsche Beeinträchtigungen hinsichtlich des Altersaufbaus festzustellen, die auf eine Bestandsüberalterung hindeuten. Eine Retrospektive auf die Abflusssteuerungen während der Reproduktionsphasen der vier letzten Äschenjahrgänge unterstützt die Annahme, dass die empfindlichen Eier sowie Brut stark negativ in ihrer Entwicklung beeinträchtigt wurden. Einige standorttypische Fischarten waren nur in sehr geringen Beständen vorhanden oder nicht nachweisbar.
Bezüglich der Abflusssteuerung war eine Intensivierung des Schwellbetriebes im
Vergleich zum Zeitraum vor dem Kraftwerksbetreiberwechsel im Jahre 1995 feststellbar.
In Hinblick auf die Legitimation des Schwellbetriebs wird die Frage diskutiert, ob die in diesem Fall sehr alte Genehmigung sowie die festgelegten Rahmenbedingungen zur Durchführung des Schwellbetriebs dem aktuellen Kenntnisstand sowie den
umweltpolitischen Anforderungen noch gerecht werden. Im Hinblick auf die Umsetzung
der EU-Wasserrahmenrichtlinie sollte diese Sachlage weiter erörtert werden. Ferner sollte im Rahmen fortführender Untersuchungen nach Lösungsansätzen gesucht werden, die Beeinträchtigungen durch Schwellbetrieb auf aquatische Ökosysteme zu minimieren, um unserer Nachwelt ein wertvolles Naturerbe zu bewahren.
 
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down) Diplomarbeit  
  Herausgeber Humboldt-Universität Erscheinungsort Berlin Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer Signatur 2626  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Altermatt, R. U.   
  Titel Die Surb – Eine ökomorphologische Beurteilung unter Berücksichtigung fischbiologischer Aspekte Typ Buch
  Jahr 1997 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten 95  
  Schlüsselwörter Fisch, Lebensraum, Ökomorphologie  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down)  
  Herausgeber Eidgenössische Technische Universität Erscheinungsort Zürich Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer Signatur 75  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Arnold, J.   
  Titel Ein Beitrag zum Auftreten der Schwarzfleckenkrankheit der karpfenartigen Fische in einem Altrhein (NSG Kühkopf) Typ Buch
  Jahr 1986 Publikation Institut für Wildbiologie und Jagdkunde, Abtl. Fischereikunde Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Fisch, Krankheit, Pathologie, Cypriniden  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down)  
  Herausgeber Universität Erscheinungsort Göttingen Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer Signatur 102  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Baars, M.   
  Titel Fischereibiologische Untersuchung zur Problematik von Ausleitungskraftwerken an der Glonn (Landkreis Dachau, Obb.) Typ Buch
  Jahr 1995 Publikation Kurztitel der Zeitschrift  
  Band Ausgabe Seiten  
  Schlüsselwörter Fisch, Kraftwerk  
  Zusammenfassung  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit (down)  
  Herausgeber Technische Universität Erscheinungsort München Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer Signatur 109  
Permalink für diesen Eintrag
Alles auswählen    Auswahl aufheben
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: