|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Lederer, M.
Titel Die sozio-ökonomische Bedeutung der Angelfischerei in Bayern Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten
Schlüsselwörter Fisch, Angeln
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (up) Technische Universität Erscheinungsort München Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 976
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Lemma-Mamarou, B.
Titel Der Einfluß zooplanktonfressender Fische auf die Größenfraktionen des Phytoplanktons und die Primärproduktion in gemäßigten und tropischen Seen Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten
Schlüsselwörter Fisch
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (up) Technische Universität Erscheinungsort Dresden Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 1002
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Reinartz, R.
Titel Untersuchungen zur Gefährdungssituation der Fischart Nase (Chondrostoma nasus L.) in bayerischen Gewässern Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Fischbiologie Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten
Schlüsselwörter Fisch, Nase, Chondrostoma, Gefährdung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (up) Technische Universität Erscheinungsort München Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 1334
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Starick, K.
Titel Verhaltensstudien an Jungnasen in ausgewählten Temperatur- und pH-Bereichen Typ Bericht
Jahr 1997 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten
Schlüsselwörter Fisch, Nase, Chondrostoma nasus, Temperatur, Verhalten
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Diplomarbeit
Herausgeber (up) Technische Universität Erscheinungsort München Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 1625
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Spindler, Thomas
Titel Fischfauna in Österreich – Ökologie – Gefährdung – Bioindikation – Fischerei – Gesetzgebung Typ Bericht
Jahr 1997 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 157
Schlüsselwörter Fisch, Kartierung, Österreich
Zusammenfassung Die vorliegende Fischstudie stellt die notwendig gewordene überarbeitete Auflage der ersten, österreichweiten Situationsanalyse für eine der am stärksten bedrohten Artengruppen dar. Neben einer bloßen Auflistung aller in Österreich lebenden Fischarten (einheimische, exotische und ausgestorbene) werden deren Verbreitung und ökologische Charakteristik, der Gefährdungsstatus und die Gefährdungsursachen sowie die fischereiliche Nutzung und deren gesetzliche Regelung eingehend diskutiert.
Nach heutigem Wissensstand leben in den heimischen Gewässern insgesamt 74 Fischarten (inklusive 2 Neunaugenarten, Renken wurden nur einmal als Artengruppe gezählt). Davon gelten 15 Arten als nicht autochthon (ursprünglich), das heißt, sie wurden eingebürgert bzw. deren Bestände sind nur durch regelmäßigen künstlichen Besatz aufrecht zu erhalten. 5 Arten (Hausen, Sternhausen, Waxdick, Glattdick und Semling) sind in Österreich ausgestorben. Die
Anzahl der rezenten, autochthonen Neunaugen- und Fischarten beträgt daher insgesamt 59 Arten oder rund 92 % der ursprünglichen heimischen Fauna.
So erfreulich es ist, daß noch ein sehr großer Teil des ursprünglichen Artenspektrums in Österreich existiert, so dramatisch ist es um die Bestandsentwicklung bestimmt: 43 Arten (72 %) werden bereits in der Roten Liste gefährdeter Tierarten geführt. 10 Arten sind “akut vom Aussterben bedroht”, 7 “stark gefährdet”, 11 “gefährdet”, 6 “potentiell gefährdet” 7 “mit Sicherheit
gefährdet”, aber der Gefährdungsstatus “unklar” und 2 Arten sind nicht zuordenbar.
Die Gefährdungsursachen der heimischen Fischfauna können zum überwiegenden Teil auf
die anthropogenen Veränderungen der Lebensräume – also der Gewässer – zurückgeführt
werden. Neben dem Aspekt der Abwasserbelastung, die aber in den letzten Jahren wesentlich verringert wurde, sind Regulierungsmaßnahmen des Wasserbaues und der Wildbach- und Lawinenverbauung, Wasserkraftnutzung, Stauhaltung, Schwellbetrieb, Geschieberückhalt und Geschiebebaggerungen, Schiffahrt und schiffahrtstechnische Maßnahmen und die unterschiedlichen Freizeitnutzungen der Gewässer die Hauptfaktoren, die zur heutigen Gefährdungssituation geführt haben.
Da die Fische auf die verschiedenartigsten Umwelteinflüsse sehr sensibel reagieren, werden sie auch in zunehmendem Maße als Bioindikatoren verwendet. Hervorzuheben ist besonders ihre Fähigkeit, Schadstoffe zu akkumulieren, bzw. durch ihr Vorhandensein oder Fehlen in einem Gewässer ganz entscheidende Hinweise auf die ökologische Funktionsfähigkeit ganzer Gewässersystem(abschnitt)e geben zu können. Der Verwendung von Fischen als Bioindikatoren in Österreich ist daher ein eigenes Kapitel gewidmet.
Neben diesem faunistisch-ökologischen Teil der Studie wird die Fischerei in Österreich behandelt. In der Darstellung der historischen Entwicklung der Fischerei ist die Donaufischerei, die im Mittelalter durch die Hausenfänge (Hausen sind bis 7 m lange Störfische) ihre Hochblüte erlebte, von besonderem Interesse. Daneben wird das gesamte Spektrum der heutigen Fischerei beleuchtet. Da die Berufsfischerei fast zum Erliegen gekommen ist, nimmt die Freizeitfischerei breiten Raum ein.
In Österreich gibt es zurzeit ungefähr 200.000 aktive Fischer. Das Potential der Angelfischer liegt aber weit höher und umfaßt weitere 300.000-400.000 Personen. Besonders in Niederösterreich ist ein enormer Anstieg der Angler zu verzeichnen.
Der jährliche Ausfang an Fischen aus heimischen Gewässern durch die Angelfischerei liegt bei rund 1.000 Tonnen, durch die Wirtschaftsfischerei bei rund 480 Tonnen. Demgegenüber steht ein Fischbesatz von rund 1.200 Tonnen aus heimischen Zuchtanlagen, zuzüglich einer nicht genau bekannten Menge an Importfischen.
Die Fischereigesetze der einzelnen Bundesländer sind sehr heterogen. Es werden daher abschließend einige wesentliche Punkte mit aus ökologischer Sicht dringendem Handlungsbedarf aufgezeigt.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (up) Umweltbundesamt Erscheinungsort Wien Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Monographien Kurztitel der Reihe
Band der Reihe 87 Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN 3-85457-217-4 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2762
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Chovanec, A.; Spindler, T.
Titel Zur Verwendung von Fischen als Bioindikatoren in Österreich Typ Buch, Kapitel
Jahr 1997 Publikation Fischfauna in Österreich Kurztitel der Zeitschrift
Band Bd. 87 Ausgabe Seiten 76-86
Schlüsselwörter Fisch, Bioindikator, Österreich
Zusammenfassung
Adresse Dr. T. Spindler, Büro für Fischerei und Gewässerökologie, Unterolberndorf 93, A-2123 Kreuttal – Dr. A. Chovanec, Umweltbundesamt, A-1090 Wien, Austria
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (up) Umweltbundesamt (Federal Environment Agency) Wien, Austria Erscheinungsort Wien Editor Spindler, T.
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Monographien Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition 2
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer 65 Signatur 1969
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Breitenstein, M.
Titel Altersstruktur, Wachstum, Wanderverhalten und Ontogenese des Schneiders (Alburnoides bipunctatus) in der Aare Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Zoologisches Institut Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 70
Schlüsselwörter Fisch, Schneider, Wachstum, Alburnoides bipunctatus, Alter, Nahrung, Entwicklung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (up) Universität Erscheinungsort Bern Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 257
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Hansel, M.
Titel Labor- und Feldstudien zur Durchgängigkeit von Aufstiegsanlagen für Fische, insbesondere für Kleinfischarten, in verschiedenen Fließgewässern Baden-Württembergs Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Zoologisches Institut Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten
Schlüsselwörter Fisch
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (up) Universität Erscheinungsort Hohenheim Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 590
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Kappus, B.
Titel Neunaugen (Petromyzontiformes) der baden-württembergischen Donau: Systematik, Faunistik, Gefährdung und Schutzkonzeption Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Fakultät II – Biologie Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 233
Schlüsselwörter
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (up) Universität Erscheinungsort Hohenheim Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 785
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Krech, M.
Titel Populationsgenetische Untersuchungen an den europäischen Neunaugenarten L. planeri und L. fluviatilis Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 101
Schlüsselwörter Neunauge, Genetik
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber (up) Universität Erscheinungsort Rostock Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 919
Permalink für diesen Eintrag