Sichtbarkeit ändern Search & Display Options

Alles auswählen    Auswahl aufheben
 | 
Zitationen
 | 
   print
Adamicka, P. (1983). Warum die Koppe ein so breites Maul hat (Vol. 36).
Sichtbarkeit ändern
Adamicka, P. (1984). Neues vom >>argen Laichräuber<< (Cottus gobio L.) (Vol. 37).
Sichtbarkeit ändern
Adamicka, P. (1987). Nahrungsuntersuchungen an der Koppe (Cottus gobio L.) im Gebiet von Lunz (Vol. 40).
Sichtbarkeit ändern
Ahnelt, H., Duchkowitsch, M., & Scattolin, G. (2001). Neogobius gymnotrachelus (Kessler, 1857) (Teleostei: Gobiidae), die Nackthals-Grundel in Österreich (Vol. 54).
Sichtbarkeit ändern
Hofer, R., & Bucher, F. (1991). Zur Biologie und Gefährdung der Koppe (Vol. 44).
Sichtbarkeit ändern
Patzner, R., Fischer, S., & Riehl, R. (2001). Die Eier heimischer Fische: 13. Mühlkoppe – Cottus gobio Linneaus, 1758 (Cottidae) (Vol. 54).
Sichtbarkeit ändern
Petz-Glechner, R. (2005). Die Namen unserer Fische – eine etymologische Spurensuche: Die Groppe (Vol. 58).
Sichtbarkeit ändern
Hauer, W. (2007). Kesslergrundel, Kesslergründling, Koppe usw., eine Bestimmungshilfe mit Bildern. Österreichs Fischerei, 60(2/3), 62?66.
Sichtbarkeit ändern
Stahlberg-Meinhardt, S. (1993). Verteilung, Habitatansprüche und Bewegungen von Mühlkoppe (Cottus gobio L.) und Bachforelle (Salmo trutta L.) in zwei unterschiedlich anthropogen beeinflussten Fließgewässern im Vorharz. Braunschweig: Carola-Wilhelmina-Universität.
Sichtbarkeit ändern
Orsag, L., & Zelinks, M. (1974). Zur Nahrung der Arten Cottus poecilopus Heck. und Cottus gobio L. (Vol. 23).
Sichtbarkeit ändern
Alles auswählen    Auswahl aufheben
 | 
Zitationen
 | 
   print