|   | 
Details
   web
Einträge
Autor NZO
Titel Fische unserer Bäche und Flüsse – Aktuelle Verbreitung, Entwicklungstendenzen, Schutzkonzepte für Fischlebensräume in Nordrhein-Westfalen Typ Bericht
Jahr 2001 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 200
Schlüsselwörter Fisch, Kartierung, Bestandsaufnahme
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Erscheinungsort Düsseldorf Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2788
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Reinartz, Ralf; Bohl, Erik
Titel Auswirkungen der Gewässererwärmung auf die Physiologie und Ökologie der Süßwasserfische Bayerns – Literaturstudie Typ Bericht
Jahr 2007 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 124
Schlüsselwörter Fisch, Temperatur, Optimum, Letal
Zusammenfassung Die vorliegende Literaturstudie, die im Auftrag des LFU Bayern durchgeführt wurde, beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer Temperaturerhöhung auf die Fische und
Fischbestände Bayerns.
Dabei wurde, auf der Grundlage zumeist wissenschaftlicher Literatur, das Thermalregime natürlicher Gewässer, die Bedeutung der Temperatur als grundlegender Umweltfaktor für die Fische und die potentiellen und tatsächlichen Auswirkungen von Temperaturveränderungen auf die Fische und Fischbestände Bayerns dargestellt und diskutiert, sowie Vorschläge zu weiterführenden Untersuchungen und Maßnahmen gemacht.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Bayerisches Umweltamt für Umwelt Erscheinungsort Wielenbach Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2789
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Bloch, Marcus Elieser
Titel Ökonomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands Typ Buch
Jahr 1782 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band 3 Ausgabe Seiten 279
Schlüsselwörter Fisch, Bestimmung, Gesamtwerk, Historisch
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Eigenverlag Erscheinungsort Berlin Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition 0
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 212
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Borne, M. v. d.
Titel Die Fischereiverhältnisse des Deutschen Reiches, Österreich-Ungarns, der Schweiz und Luxemburgs Typ Buch
Jahr 1881 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 286
Schlüsselwörter Fisch, Kartierung, Vorkommen, Verbreitung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber W. Moeser Hofbuchdruckerei Erscheinungsort Berlin Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 239
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Günther, A.
Titel Die Fische des Neckars Typ Book Whole
Jahr 1853 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 136
Schlüsselwörter Fisch, Vorkommen, Neckar, Historisch, Beschreibung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Verlag Ebner & Seubert Erscheinungsort Stuttgart Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 547
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Hanfland, S.
Titel Erfolgskontrolle von praxisüblichen Besatzmaßnahmen mit Äschen (Thymallus thymallus) in ausgewählten südbayerischen Fließgewässern Typ Buch
Jahr 2002 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 190
Schlüsselwörter Fisch, Äsche, Thymallus thymallus, Besatz,
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Dissertation
Herausgeber Technische Universität Erscheinungsort München Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 585
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Heckel, Jakob; Kner, Rudolf
Titel Die Süsswasserfische der österreichischen Monarchie mit Rücksicht auf die angrenzenden Länder Typ Buch
Jahr 1858 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 388
Schlüsselwörter Fisch
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Engelmann Verlag Erscheinungsort Leipzig Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft ja
Rufnummer Signatur 632
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Hofmann, J.
Titel Die Flußkrebse – Biologie, Haltung und wirtschaftliche Bedeutung Typ Buch
Jahr 1980 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 110
Schlüsselwörter Krebs
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Paul Parey Verlag Erscheinungsort Hamburg und Berlin Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition 0
ISSN ISBN ISBN 3-490-07014-3 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 703
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Knaack, J.
Titel Beiträge zur Biologie und Parasitenfauna der mitteleuropäischen Cobitiden Typ Report
Jahr 1960 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 91
Schlüsselwörter Schmerle, Cobitidae, Biologie, Anatomie, Ontogenie, Grundlagen, Fisch
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Dissertation
Herausgeber Erscheinungsort Potsdam Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 10001 Signatur 2420
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schöter, Christian
Titel Revision der Schnäpel und Großen Maränen des Nordsee- und südwestlichen Ostseeraumes (Teleostei: Coregonidae) Typ Buch
Jahr 2002 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 107
Schlüsselwörter Fisch, Schnäpel, Maräne, Coregonus oxyrinchus, Coregonus lavaretus, Systematik, Morphometrie, Bestimmung
Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit wurde gezeigt, daß sich die Coregonen der betrachteten Region als extrem monomorph darstellen. Der Bau des Kiemenapparates, speziell die Anzahl der Kiemenreusendornen und die Ausprägung einer Nase, erlaubt eine Differenzierung der Arten. Diese Feststellung deckt sich mit der Einschätzung früherer Autoren.
Die Analyse historischen Sammlungsmaterials und die Revision alter Literatur ergab, daß der Name Coregonus oxyrinchus (Linnaeus, 1758) exklusiv für Schnäpel-Populationen des Rheineinzugsgebietes, der Maas und der Schelde zu verwenden ist. Da seit 1940 kein Exemplar des „Rheinschnäpels“ nachgewiesen werden konnte, muß diese Art als weltweit ausgestorben gelten.
Sie ist daher aus Anhang IV der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie als prioritär schutzwürdige Art zu streichen. In der Roten Liste ist C. oxyrinchus als eine für Deutschland ausgestorbene Art zu nennen. Die Untersuchung von historischem und rezentem Material der übrigen Schnäpel-Populationen aus der Ems, der Elbe, der Treene und aus mehreren Gewässern Dänemarks sowie von verschiedenen anadromen und lacustrinen Coregonen aus der Schlei, der Peene, der Oder, des Madü-Sees und des
Vänern ergab daß alle Formen artgleich unter dem Namen C. maraena (Bloch, 1779) zu führen sind. Die bis heute gebräuchliche Bezeichnung C. lavaretus (Linnaeus, 1758) ist nicht verfügbar da sie sich auf eine lacustrine Coregonus-Art des Alpenraumes (Lac de Bourget) beschränkt. Die aktuell laufende „Wiederansiedlung“ mit rezenten Nordseeschnäpeln in das Einzugsgebiet des Rheins stellt eine Faunenverfälschung dar.
Weiterhin wurde erstmalig C. widegreni Malmgren, 1863 als an der deutschen Ostseeküste einheimische Art nachgewiesen. Die Untersuchung von Coregonen aus dem Selenter See und dem Schaalsee zeigte, daß diese Fische nicht zu der historisch in der Literatur beschriebenen Art gehören. Eine Einschätzung ihres systematisch-taxonomischen Status konnte nicht erfolgen. Möglicherweise haben beide Formen als verschollen zu gelten. Für eine zweite, aus dem niederländischen und deutschen Rheineinzug nachgewiesene Coregone wurde gezeigt, daß sie weder mit C. oxyrinchus noch mit C. maraena artgleich ist. Sehr wahrscheinlich ist der Rheinstrom aber schon immer (erste Nennung 1666) von einer zweiten Coregonenart besiedelt. Um
welche Art es sich handelt, konnte nicht ermittelt werden.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Diplomarbeit
Herausgeber Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Wilhelms-Universität Erscheinungsort Bonn Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung de Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 598 Signatur 2423
Permalink für diesen Eintrag