|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Reimer, L. W.
Titel Parasiten der Barsche in der Mittelweser und ihr Einfluss auf das Verhalten der Fische Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 2003 Publikation (up) Fischer und Teichwirt Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe 4 Seiten 130-131
Schlüsselwörter Fisch, Parasit, Flussbarsch, Perca fluviatilis, Weser
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 675 Signatur 2469
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Banarescu, P.; Bless, R.; Perrin, F.
Titel Zur aktuellen Bestandssituation des vom Aussterben bedrohten Groppenbarsches Romanichthys valsanicola DIMITRESCU, BANARESCU & STOICA, 1957 (kurze Mitteilung) Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1994 Publikation (up) Fischökologie Kurztitel der Zeitschrift
Band 7 Ausgabe Seiten 5-9
Schlüsselwörter Fisch, Groppenbarsch, Romanichthys valsanicola
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 138
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Riehl, R.; Meinel, W.
Titel Die Eier heimischer Fische: 8. Kaulbarsch – Gymnocephalus cernuus (LINNAEUS, 1758); mit Anmerkungen zum taxonomischen Status von Gymnocephalus baloni (HOLCIK & HENSEL 1974) Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1994 Publikation (up) Fischökologie Kurztitel der Zeitschrift
Band 7 Ausgabe Seiten 25-33
Schlüsselwörter Ei, Fisch, Kaulbarsch, Gymnocephalus cernuus, Gymnocephalus baloni
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Fischökologie Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 1358
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Hartmann, J.
Titel Mehr Weißfische = mehr Barsche? Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1996 Publikation (up) Fischökologie Aktuell Kurztitel der Zeitschrift
Band 10 Ausgabe Seiten 2-3
Schlüsselwörter Fisch, Flussbarsch, Perca fluviatilis, Bestand, Bodensee
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 666 Signatur 612
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Abel, E. F.
Titel Zur Ethologie von Putzsymbiosen einheimischer Süßwasserfische im natürlichen Biotop Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1971 Publikation (up) Oecologia Kurztitel der Zeitschrift
Band 6 Ausgabe 2 Seiten 133-151
Schlüsselwörter Fisch, Bitterling, Rhodeus sericeus amarus, Verhalten, Laube, Alburnus alburnus, Schleie, Tica tinca, Rotaugen, Rutilus rutilus, Rotfedern, Scardinius erythrophthalmus, Barsch, Perca fluviatilis
Zusammenfassung Erstmals konnten Putzsymbiosen zwischen Süßwasserfischen im natürlichen Biotop beobachtet werden. Die sowohl intra- als auch interspezifischen fakultativen Symbiosen wurden bei Bitterling (Rhodeus sericeus amarus), Laube (Alburnus alburnus), Schleie (Tica tinca), sowie bei juvenilen Rotaugen (Rutilus rutilus), Rotfedern (Scardinius erythrophthalmus) und Flußbarschen (Perca fluviatilis) festgestellt. Bei Übertragung der Putzstimmung im Schwarmverband kann ein Putzen im Kollektiv auftreten, wo jeder jeden putzt bzw. dazu auffordert. Das Ausgangsverhalten zum Geputztwerden ist die Einstellung der Lokomotion, wobei die beobachteten Süßwasserfische im Gegensatz zu marinen Fischen selbst in der “Aufforderungsstellung” kompensatorische Flossenbewegungen durchführen. Diese einleitende Reglosigkeit kann bereits Putzen durch den Partner auslösen, dessen Bereitschaft mit zunehmender Schrägstellung des Putzkunden gesteigert wird. Das Kopfabwärtsstehen erfolgt durch passives Absinken des Körpervorderteiles, woraus sich stammesgeschichtlich das aktive Schräg-bis Kopfstehen als Aufforderungssignal entwickelt haben dürfte (Laube, Rotfeder, Rotauge). Wahrscheinlich kann die steile Aufforderungsstellung durch Selbstdressur und durch Nachahmen individuell gelernt werden. Fische, die auffordernde Partner anschwimmen, nehmen bei diesen häufig statt zu putzen ebenfalls die Aufforderungsstellung ein; entweder durch Stimmungsübertragung, oder das Anschwimmen erfolgte bereits in der Erwartung, dort ebenfalls geputzt zu werden. Selten treten Kopfzucken (Alburnus) oder Körperrütteln (Scardinius) als wahrscheinlich zusätzliche Aufforderungssignale auf. Attrappenversuche zeigen, daß alle Details des auffordernden Fisches realisiert sein müssen, um als Aufforderung zu wirken, was auf einen gelerten Auslösemechanismus schließen läßt. Die juvenilen Flußbarsche zeigen als Aufforderung neben leichter Schrägstellung ein Zeitlupen-Scheuern vor dem Partner im freien Wasser, was aus dem Verhalten des Normalscheuerns der selbständigen Körperreinigung abzuleiten ist, wobei der Bitterling Zwischenstufen aufweist (Schein-Scheuern).
Ein weit ausholender Schwanzschlag, möglicherweise ein Übersprungverhalten, löst die Spannung der Putzstarre. Diese überbetonte Intentionsbewegung zum Schwimmstart läßt noch keinen Ansatz zur Signalbildung erkennen. Zu denken wäre an das Körperschütteln mancher Putzkunden tropischer Meere, um die spezialisierten Putzerfische fortzuschicken. Diese fehlen jedoch im einheimischen Süßwasser, wodurch auch das Überwiegen der Putzaufforderungen gegenüber der Putztätigkeit verständlich wird.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2581
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schmieds, U. J.
Titel Ökologische Studien an Fischen des Schlierenseebaches – einem norddeutschen Seeausfluß – III. Das Wachstum der häufigsten Fischarten Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1981 Publikation (up) Schr. Naturw. Ver. Schlesw.-Holst. Kurztitel der Zeitschrift
Band 51 Ausgabe Seiten 59-84
Schlüsselwörter Wachstum, Flussbarsch, Flussbarsch, Perca fluviatilis, Rotauge, Rutilus rutilus, Ukelei, Alburnus alburnus, Blicke, Güster, Blicca björkna, Fisch
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer 67 Signatur 1971
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Siligato, S.
Titel Beiträge zur Autökologie des Donaukaulbarsches Gymnocephalus baloni (Holcik & Hensel, 1974) Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1998 Publikation (up) Verhandlungen der Gesellschaft für Ichthyologie Kurztitel der Zeitschrift
Band 1 Ausgabe Seiten 211-217
Schlüsselwörter Fisch, Autökologie, Donaukaulbarsch, Gymnocephalus baloni, Wanderung, Fließgewässer, Donau
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 1580
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Pivnicka, K.
Titel Wachstumsvariabilität der Körperlänge verschiedener Fischarten Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1975 Publikation (up) Vest. cs. Spolec. zool. Kurztitel der Zeitschrift
Band 39 Ausgabe Seiten 53-59
Schlüsselwörter Rotauge, Rutilus rutilus, Flussbarsch, Flussbarsch, Perca fluviatilis, Fisch, Wachstum, Hecht, Esox lucius, Kaulbarsch, Gymnocephalus cernua
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer 270 Signatur 2149
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Röper, K. C.
Titel Ernährung und Wachstum des Barsches (Perca fluviatilis L.) in Gewässern Mecklenburgs und der Mark Brandenburg Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1936 Publikation (up) Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften Kurztitel der Zeitschrift
Band 34 Ausgabe Seiten 567-638
Schlüsselwörter Fisch, Barsch, Perca fluviatilis, Nahrung, Alter, Wachstum, Wanderung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 765 Signatur 1373
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Seemann, Wolfgang
Titel Die Fischerei im Sehlendorfer Binnensee Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1960 Publikation (up) Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften Kurztitel der Zeitschrift
Band IX, N.F. Ausgabe 7-10 Seiten 603-658
Schlüsselwörter Fisch, See, Fischerei, Alter, Nahrung, Wachstum, Aal, Anguilla anguilla, Barsch, Perca fluviatilis, Brachsen, Abramis brama, Rotauge, Rutilus rutilus, Lachs, Salmo salar, Meergrundel, Gobius microps
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 752 Signatur 2546
Permalink für diesen Eintrag