|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Sterba, G.
Titel Süßwasserfische der Welt Typ Buch
Jahr 1990 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 915
Schlüsselwörter Fisch, Bestimmungswerk
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Urania Verlagsgesellschaft Erscheinungsort Leipzig Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN ISBN 3-89350-991-7 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 1668
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Terofal, F.
Titel Süßwasserfische Typ Buch
Jahr 1984 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 287
Schlüsselwörter Fisch, Bestimmungswerk
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Mosaik Verlag Erscheinungsort München Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN ISBN 3-570-01274-3 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 1690
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Vilcinskas, A.
Titel Einheimische Süßwasserfische: Alle Arten: Lebensweise, Merkmale, Verbreitung Typ Buch
Jahr 1993 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 206
Schlüsselwörter Fisch, Bestimmungswerk
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Naturbuch Verlag Erscheinungsort Augsburg Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN 3-89440-051-X Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 1743
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Wheeler, A.
Titel Süßwasserfische Typ Buch
Jahr 1983 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 124
Schlüsselwörter Fisch, Bestimmungswerk
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Delphin Verlag Erscheinungsort Müchen, Zürich Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN ISBN 3-7735-2418-8 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 1808
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Verpoorten, Kerstin
Titel Biomanipulation im Federsee – Abschlußbericht zum Untersuchungsprojekt Typ Bericht
Jahr 2006 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 82
Schlüsselwörter Fisch, Wachstum, Biomanipulation, Wels, Siluris glanis, Barsch, Perca fluviatilis, Karpfen, Cyprinus carpio, Schleie, Tinca tinca, Rotauge, Rutilus rutilus, Ukelei, Alburnus alburnus, Brachsen, Abramis brama, Schmerle, Barbartula barbartula, Blaubandbärbling, Pseudorasbora parva, Exclosure, Muschel, Alter
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Fakultät für Biologie der Eberhard Karls Universität Erscheinungsort Tübingen Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2731
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Nisch, Andreas
Titel Uferrenaturierung am Bodensee – Der Einfluss unterschiedlicher Substratgrößen auf die litorale Fischzönose Typ Bericht
Jahr 2007 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 75
Schlüsselwörter Fisch, Ökologie, Habitat, Substrat, Ukelei, Alburnus alburnus, Rotauge, Rutilus rutilus, Hasel, Leuciscus leuciscus, Döbel, Leuciscus cephalus, Kaulbarsch, Gmnocephalus cernuus, Flussbarsch, Perca fluviatilis, Trüsche, Quappe, Lota lota, Schmerle, Barbatula barbatula
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Diplomarbeit
Herausgeber Albert-Ludwigs-Universität, Fakultät für Biologie Erscheinungsort Freiburg/Breisgau Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2786
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schmieds, U.
Titel Ökologische Studien an Fischen des Schlierenseebaches Typ Buch
Jahr 1977 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten
Schlüsselwörter Fisch, Barsch, Perca fluviatilis, Rotauge, Plötze, Rutilus rutilus, Alter, Wachstum, Ukelei, Alburnus alburnus
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Diplomarbeit
Herausgeber Christian-Albrechts-Universität Erscheinungsort Kiel Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Auszug Geprüft nein
Rufnummer 838 Signatur 1490
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Siebold, C. T. E.
Titel Die Süßwasserfische von Mitteleuropa Typ Buch
Jahr 1863 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 430
Schlüsselwörter Fisch, Bestimmungswerk
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber W. Engelmann Verlag Erscheinungsort Leipzig Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 1576
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Mangolt, Georg (pseud. Vigilantius Seutlonius)
Titel Fischbuoch, Von der natur und eigenschafft der vischen insonderheit deren so gefangen werdend im Bodensee und gemeinlich auch in anderen seen und wasseren durch den wolgeleerten Gregorium Mangolt beschriben vormals nie gesähen Typ Buch
Jahr 1557 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 70
Schlüsselwörter Fisch, Bodensee, Bestimmungswerk
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Andreas und Jakob Gessner Erscheinungsort Zürich Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft ja
Rufnummer Signatur 2752
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Mäck, Andreas
Titel Biologie des Ukeleis (Alburnus alburnus) im Bodensee-Obersee Typ Report
Jahr 2009 Publikation (up) Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 68
Schlüsselwörter Fisch, Ukelei, Alburnus alburnus, Nahrung, Fortpflanzung, Wachstum
Zusammenfassung Während der Ukelei (Alburnus alburnus L.) noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den häufigsten Fischarten des Bodensees gehörte, gingen die Bestände in der Eutrophierungsphase stark zurück. Die Ergebnisse des Jungfisch-Monitorings zeigen jedoch, dass diese Fischart seit 2006 wieder die Jungfischbestände im Litoral vor Langenargen dominiert.
Ziel dieser Diplomarbeit war, grundlegende Daten zur Populationsdynamik, Fortpflanzung und Ernährung des Ukeleis zu gewinnen.
Untersuchungen zum Wachstum zeigten einen deutlichen Unterschied zwischen Fischen, die nach 2003 geschlüpft sind und älteren Ukeleis. Die Altersklasse 5+ (Jahrgang 2003) war 2008 überproportional häufig im Bestand vertreten.
Anhand der zeitlichen Entwicklung des Gonado-Somatischen-Indexes und des Reifegrades der Ovarien konnten Laichereignisse in der Zeit zwischen Mitte Juni und Mitte Juli 2008 festgestellt werden. Die berechnete Länge, bei der 50 % der Fische geschlechtsreif waren, betrug für Milchner ca. 8,4 cm LS und für Rogner ca. 8,9 cm LS. Somit beträgt das Alter, bei dem Ukeleis geschlechtsreif werden 2 bis 3 Jahre. Die Fekundität ist abhängig vom Gewicht der Rogner und betrug im Mittel ca. 3933 Oocyten pro Individuum und Jahr. Bezogen auf das Gewicht der Rogner entspricht dies 178,2 Eizellen pro Gramm und Jahr.
Im Freiland bestand die Hauptnahrung der Jungfische überwiegend aus Insektenimagos und einem geringeren Anteil Zooplankton, während hingegen die größeren und älteren Exemplare zu einem höheren Anteil Zooplankton fraßen. Den größten Teil der Zooplanktonorganismen stellten die Arten Daphnia hyalina und Leptodora kindtii. Die invasive Schwebgarnele Limnomysis benedeni wurde in der aufgenommenen Nahrung nicht nachgewiesen. Die Ergebnisse eines Fütterungsexperiments zeigen, dass diese Art meist nicht als Beuteobjekt registriert wurde. Allerdings konnte ein Lerneffekt des Erkennens von L. benedeni als Beute beobachtet werden.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit Diplomarbeit
Herausgeber Eberhard-Karls-Universität Erscheinungsort Tübingen Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft ja
Rufnummer PiPa @ sblank @ Signatur 2890
Permalink für diesen Eintrag