|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Kollbrunner, E.
Titel Die thurgauische Fischfauna und bezügliche Gewässer-Verhältnisse Typ Journal Article
Jahr 1879 Publikation Mittheilungen der thurgauischen naturforschenden Gesellschaft Kurztitel der Zeitschrift
Band 4 Ausgabe Seiten Separatdruck, 104 Seiten
Schlüsselwörter Fisch, Vorkommen, Schweiz
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2920
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Gumpinger, Clemens; Ratschan, Clemens; Schauer, Michael; Wanzenböck, Josef; Zauner, Gerald
Titel Das Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen – ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in österreichischen Gewässern: Teil 1: Allgemeines Typ Journal Article
Jahr 2011 Publikation Österreichs Fischerei Kurztitel der Zeitschrift
Band 64 Ausgabe 5/6 Seiten 130-144
Schlüsselwörter Fisch, Österreich, Strömer, Leuciscus souffia, Karausche, Carassius carassius, Bitterling, Rhodeus amarus, Elektrofischerei, Vorkommen, Biodiversität
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2927
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Ratschan, Clemens; Gumpinger, Clemens; Schauer, Michael; Wanzenböck, Josef; Zauner, Gerald
Titel Das Artenschutzprojekt Kleinfische und Neunaugen – ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in österreichischen Gewässern: Teil 2: Balkan-Goldsteinbeißer (Sabanejewia balcanica Karman, 1922) Typ Journal Article
Jahr 2011 Publikation Österreichs Fischerei Kurztitel der Zeitschrift
Band 64 Ausgabe Heft 7 Seiten 174-188
Schlüsselwörter Fisch, Vorkommen, Taxonomie, Biometrie, Morphologie, Habitat, Fortpflanzung, Gold-Steinbeißer, Sabanejewia balcanica, Vorkommen
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2928
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Ratschan, Clemens; Schmall, Bernhard
Titel Kam der Huchen ursprünglich im Unterlauf der Steyr vor? – Ein Beispiel für Schwierigkeiten bei der Rekonstruktion der historischen Fischfauna Typ Journal Article
Jahr 2011 Publikation Österreichs Fischerei Kurztitel der Zeitschrift
Band 64 Ausgabe Heft 7 Seiten 188-197
Schlüsselwörter Fisch, Huchen, Hucho hucho, Vorkommen, Österreich, Historisch
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2929
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Gessner, Jörn; Nordheim, Henning von; Donath, Saskia Hendrikje
Titel Störe auf dem Weg in der Elbe Typ Journal Article
Jahr 2012 Publikation Fischer & Teichwirt Kurztitel der Zeitschrift
Band 63 Ausgabe 1 Seiten 26
Schlüsselwörter Fisch, Stör, Acipenser sturio, Wiederansiedlung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2937
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Müller, Uwe
Titel Fischerei am Unterlauf des Jenissej – Leben in Nordwestsibirien Typ Journal Article
Jahr 2012 Publikation Fischer & Teichwirt Kurztitel der Zeitschrift
Band 63 Ausgabe 1 Seiten 27-29
Schlüsselwörter
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2938
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Reimer, Lothar W.
Titel Cephalopoda als Parasitenwirte im Vergleich mit den Fischen Typ Journal Article
Jahr 2012 Publikation Fischer & Teichwirt Kurztitel der Zeitschrift
Band 63 Ausgabe 1 Seiten 23-25
Schlüsselwörter Fisch, Parasit, Cephalopoda, Helminthen, Trematoden
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2939
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Piewernetz, Dieter
Titel Die Neunaugen – Fisch des Jahres 2012 Typ Journal Article
Jahr 2012 Publikation Fischer & Teichwirt Kurztitel der Zeitschrift
Band 63 Ausgabe 1 Seiten 3-5
Schlüsselwörter Neunauge, Bachneunauge, Lampetra planeri, Flussneunauge, Lampetra fluviatilis, Meerneunauge, Petromyzon marinus, Biologie
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2940
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Flachowsky, Gerhard; Schöne, Friedrich; Jahreis, Gerhard
Titel Zur Jodanreicherung in Lebensmitteln tierischer Herkunft Typ Journal Article
Jahr 2006 Publikation Ernährungs-Umschau Kurztitel der Zeitschrift
Band 53 Ausgabe 1 Seiten 17-21
Schlüsselwörter Jod, Ernährung
Zusammenfassung
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2941
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Rose, James D.
Titel Anthropomorphismus und “mentales Wohlergehen” von Fischen Typ Journal Article
Jahr 2007 Publikation Erkrankungen aquatischer Organismen Kurztitel der Zeitschrift Erkr aquat Org
Band 75 Ausgabe Seiten 139-154
Schlüsselwörter Fisch, Schmerz, Schmerzempfinden
Zusammenfassung Anthropomorphismus, die Inanspruchnahme menschlicher Eigenschaften als Grundlage für die Deutung des Verhaltens und der geistigen Fähigkeiten von Tieren, ist ein Vorurteil, das unser Verständnis anderer Spezies untergräbt, besonders solcher Spezies, die sich entwicklungsgeschichtlich von den Menschen so sehr unterscheiden wie Fische. Anthropomorphismus wird durch Hinweise auf entwicklungsgeschichtliche Kontinuität unter Wirbeltieren nicht gerechtfertigt, da kein lebendes Wirbeltier jemals ein Abkömmling des Menschen war, also konnte auch keines die menschlichen Eigenschaften erben. Nichtsdestotrotz wurde vor kurzer Zeit behauptet, dass Fische in der Lage seien, bewusst Schmerz und Emotionen zu empfinden und dass geistiges Wohlergehen für Fische eine wichtige Angelegenheit ist. Die vorliegende Abhandlung zeigt auf, dass der Nachweise für die Behauptung, dass Fische Schmerz oder bewusste Emotionen empfinden, konzeptuell und methodisch fehlerhaft sind. Ferner zeigt die Abhandlung, dass die natürliche Entwicklung und Verhaltensweise verschiedener Fischarten im Widerspruch stehen mit der Annahme, sie hätten ein
menschenähnliches Bewusstsein. Diese Verhaltensnachweise stimmen mit eurobiologischen Beobachtungen überein, die aufzeigen, dass Fische sich sehr von uns unterscheiden und es unwahrscheinlich ist, dass sie einer bewussten Schmerzwahrnehmung fähig sind oder Emotionsempfindungen besitzen, die nennenswert den unseren ähneln. Die dem Wohlergehen der Fische abträglichen Faktoren
wurden mit Hilfe von gültigen, objektiven Indikatoren physischen und erhaltensmäßigen Wohlbefindens gut dargestellt. Dieses Wissen sollte für Entscheidungen bezüglich des Wohlergehens maßgeblich sein. Eine empirische und nicht-anthropomorphe Untersuchung diverser Fischarten und ihre Anpassungsformen sollte als Grundlage für Wohlergehensentscheidungen dienen, die ernsthaft Vorteile für Fische und Menschen gleichermaßen brächten.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen (up) Geprüft nein
Rufnummer Signatur 2945
Permalink für diesen Eintrag