Spaltenansicht
 |   | 
   web
Autor Titel Jahr Publikation Rufnummer Band Seiten
Riehl, R.; Meinel, W. Die Eier heimischer Fische: 8. Kaulbarsch – Gymnocephalus cernuus (LINNAEUS, 1758); mit Anmerkungen zum taxonomischen Status von Gymnocephalus baloni (HOLCIK & HENSEL 1974) 1994 Fischökologie 7 25-33
Lehmann, J.; Mock, D.; Klinger, D.; Kriwet, T. Der Kaulbarsch (Gymnocephalus cernuus) als vermutlich wichtigste Infektions- bzw. Reinfektionsquelle mit dem Schwimmblasenwurm Anguillicola crassus für ältere Aale in Nordrhein-Westfalen 1996 Fischer u. Teichwirt 1996 442-445
Siligato, S. Beiträge zur Autökologie des Donaukaulbarsches Gymnocephalus baloni (Holcik & Hensel, 1974) 1998 Verhandlungen der Gesellschaft für Ichthyologie 1 211-217
Röhm-Reimann, S. Die lichtmikroskopische Anatomie des Flußbarsches (Perca fluviatilis L.) 1996
Quoß, H. Barschfang im Bodensee-Obersee mit verschieden hohen Bodennetzen und unterschiedlicher Maschenweite 1975 Österreichs Fischerei 572 28 2-8
Röper, K. C. Ernährung und Wachstum des Barsches (Perca fluviatilis L.) in Gewässern Mecklenburgs und der Mark Brandenburg 1936 Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften 765 34 567-638
Blasel, K. Verteilung und Ernährung von 0+ Barschen (Perca fluviatilis) und 0+ Kaulbarschen (Gymnocephalus cernuus) im Bodensee 1997 Fakultät für Biologie 78
Schmieds, U. Ökologische Studien an Fischen des Schlierenseebaches 1977 838
Kahl, Uwe Dominanzverhältnisse, Interaktionen und räumliche Verteilung von Barsch, Plötze und Seeforelle in der mesotrophen Talsperre Saidenbach 2003 117
Kuhn, M.; Gassner, H.; Achleitner, D.; Patzner, R. A. Zur Situation des Fischbestandes im Faistenauer Hintersee 2008 Österreichs Fischerei 870 61 86-95