Sichtbarkeit ändern Search & Display Options

Alles auswählen    Auswahl aufheben
 | 
Zitationen
 | 
   print
Denker, E., Lucker, T., & Büthe, A. (1999). Untersuchungen zur Schadstoffbelastung von Rotaugen (Rutilus rutilus) in der Ise als mögliche Nahrungsgrundlage des Fischotters (Lutra lutra) Ost-Niedersachsen (Vol. 5).
Sichtbarkeit ändern
Chucholl, C., Blank, S., & Brinker, A. (2017). Der Schutz der Flusskrebse – ein Leitfaden. Stuttgart: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Sichtbarkeit ändern
Chucholl, C., Baer, J., Brinker, A., Hartmann, F., Bartl, G., Glönkler, F., et al. (2019). Fischökologisch bedeutsame Gewässer in Baden-Württemberg. Stuttgart: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg.
Sichtbarkeit ändern
Caspers, H., & Mann, H. (1960). Bodenfauna und Fischbestand in der Hamburger Alster – Ein quantitativ-ökologischer Vergleich in einem Stadtgewässer (Vol. V, N. F.).
Sichtbarkeit ändern
Brunken, H., & Fricke, R. (1985). Deutsche Süßwasserfische.
Sichtbarkeit ändern
Bauch, G. (1949). Der Plötzenbestand des Sakrower Sees in den Jahren 1938 bis 1948 (Vol. Abh. Fisch. Lfg. 2).
Sichtbarkeit ändern
Bauch, G. (1966). Die einheimischen Süsswasserfische. Melsungen: Verlag J. Neumann-Neudamm.
Sichtbarkeit ändern
Barthelmes, D. (2008). Zusammenfassender Bericht über die Abmagerung der Bleie sowie über Laichablage und Brutaufkommen der Massenfischarten Blei und Plötze im Müggelsee 1999 – 2007.
Sichtbarkeit ändern
Baer, J., Blank, S., Chucholl, C., Dußling, U., & Brinker, A. (2014). Die Rote Liste für Baden-Württembergs Fische, Neunaugen und Flusskrebse. Stuttgart: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg.
Sichtbarkeit ändern
Abel, E. F. (1971). Zur Ethologie von Putzsymbiosen einheimischer Süßwasserfische im natürlichen Biotop (Vol. 6).
Sichtbarkeit ändern
Alles auswählen    Auswahl aufheben
 | 
Zitationen
 | 
   print