Spaltenansicht
 |   | 
   web
Autor (down) Titel Jahr Publikation Rufnummer Band Seiten
Schöffmann, Johannes Forellen in Zentralasien – dem östlichsten natürlichen Verbreitungsraum von Salmo trutta L. 2001 Österreichs Fischerei 696 54 54-58
Schubert, S. Die Saale und ihre Biologie: eine Literaturstudie über anthropogene Nutzungsformen der letzten Jahrhunderte und deren Auswirkungen auf das Fliessgewässerökosystem 2001 199
Scholle, J. Die Bedeutung der Fleete und Gräben des Bremer Feuchtgrünlandes für die Fischfauna 2001 Bremer Beiträge fuer Naturkunde und Naturschutz 5 105-116
Schmutz, S.; Zauner, G.; Eberstaller, J.; Jungwirth, M. Die “Streifenbefischungsmethode”: Eine Methode zur Quantifizierung von Fischbeständen mittelgroßer Fließgewässer 2001 Österreichs Fischerei 54 14-27
Schmidt, G. W.; Feldhaus, G.; Molls, F.; Nemitz, A. 334 Lachsfänge an der Sieg im Jahr 2000 2001 Fischer u. Teichwirt 657 2001 462-464
Schliewen, U.; Englbrecht, C.; Rassmann, K. Veränderungen der genetischen Vielfalt: molekulare und populationsökologische Charakterisierung autochthoner und durch Besatz beeinflusster Salmoniden-Populationen (Bachforelle, Alpen-Seesaibling) in Bayern 2001 206
Scharf, J. Artenzusammensetzung und Diversität von Fischgemeinschaften der Schunter als ein Bewertungskriterium der EU-Wasserrahmenrichtlinie 2001 Zoologisches Institut 78
Schade, J.-U. Stille Jagd auf stumme Tiere – Von Fischen, Fischern und Anglern 2001 600 127
Ruhlé, C. Der Walensee – seine Geschichte und die seiner Felchen 2001 Mitt. Fischerei BUWAL(Bern) 68 51-72
Ruff, T. Die Bedeutung von Totholz für Fische in der Isar im Bereich der Stadt München 2001 97