|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Böhmer, J.; Kappus, B.; Rawer-Jost, C.; Bratrich, T.
Titel Ökologische Bewertung von Fließgewässern in der Europäischen Union und anderen Ländern – Literaturstudie - Typ Buch
Jahr 1997 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band 37 Ausgabe Seiten 61 + Anhang
Schlüsselwörter Fisch, Literaturstudie, Fließgewässerbewertung, Biotische Indices, Biologie, Morphologie, Chemie, Saprobie, Trophie, Säurestatus
Zusammenfassung Nach dem Rückgang der saprobiellen Belastung der Fließgewässer treten andere Belastungsformen, wie strukturelle Defizite oder toxische Belastungen deutlich hervor. Daher legte die Europäische Gemeinschaft den Entwurf einer EU-Richtlinie zur ökologischen Qualität von Gewässern vor, in welcher den Mitgliedstaaten eine Überwachung der ökologischen Qualität von Fließgewässern vorgeschrieben wird. Gute ökologische Qualität wird darin anhand überwiegend biologischer Kriterien nach dem Prinzip der Naturnähe definiert. Ausgehend von dieser Richtlinie entwarf die Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) ein Strategiepapier zur ökologischen Fließgewässerbewertung, welches die Grundsätze eines möglichen Verfahrens vorschlägt. Das Ziel der vorliegenden Literaturstudie war es, Informationen über geplante und angewandte Verfahren, vor allem der Länder der EU, auszuwerten und die erfaßten Verfahren dahingehend zu überprüfen, ob sie für die im Strategiepapier der LfU skizzierte “integrierte ökologische Fließgewässerbewertung” neue Aspekte enthalten, die dafür berücksichtigt werden sollten. Zur Durchführung der Literaturstudie wurden verschiedene Datenbanken abgefragt und zahlreiche Experten befragt. Insgesamt wurden über 800 Literaturzitate ermittelt und ca. 500 davon beschafft. Die gefundenen Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern wurden nach den Zielsetzungen und zugrunde liegenden Prinzipien geordnet und kurz nach folgendem Katalog characterisiert: Verfahren, Ziel, Region, Prinzip, Bewertungskriterium, Ergebnis, Methodik, Indikatorgruppen bzw. Parameter, Bestimmungsniveau, Möglichkeiten und Grenzen sowie Bemerkungen. Auf diese Übersicht aufbauend wurden anschließend allgemeine Anforderungen an eine ökologische Fließgewässerbewertung formuliert und Empfehlungen für deren Durchführung ausgesprochen.
Adresse (down) Institut für Zoologie der Universität Hohenheim, 70593 Stuttgart – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Griesbachstr. 1, 76185 Karlsruhe
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) Erscheinungsort Karlsruhe Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe (LfU), L. f. U. B.-W. Titel der Reihe Handbuch Wasser 2 Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition 0
ISSN ISBN 0949-0675 Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer 95 Signatur 1995
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schmutz, S.; Kaufmann, M.; Vogel, B.; Jungwirth, M.
Titel Methodische Grundlagen und Beispiele zur Bewertung der fischökologischen Funktionsfähigkeit österreichischer Fließgewässer Typ Manuscript
Jahr 2000 Publikation Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 211
Schlüsselwörter Fisch, Bioindikator, Österreich
Zusammenfassung
Adresse (down) Institut für Wasservorsorge, Gewässergüte und Fischereiwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Universität für Bodenkultur Wien
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Wien Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer Signatur 1493
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Chovanec, A.; Spindler, T.
Titel Zur Verwendung von Fischen als Bioindikatoren in Österreich Typ Buch, Kapitel
Jahr 1997 Publikation Fischfauna in Österreich Kurztitel der Zeitschrift
Band Bd. 87 Ausgabe Seiten 76-86
Schlüsselwörter Fisch, Bioindikator, Österreich
Zusammenfassung
Adresse (down) Dr. T. Spindler, Büro für Fischerei und Gewässerökologie, Unterolberndorf 93, A-2123 Kreuttal – Dr. A. Chovanec, Umweltbundesamt, A-1090 Wien, Austria
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Umweltbundesamt (Federal Environment Agency) Wien, Austria Erscheinungsort Wien Editor Spindler, T.
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Monographien Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition 2
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer 65 Signatur 1969
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Zauner, G.; Eberstaller, J.
Titel Klassifizierungsschema der österreichischen Flußfischfauna in Bezug auf deren Lebensraumansprüche Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1999 Publikation Österreichs Fischerei Kurztitel der Zeitschrift
Band 52 Ausgabe Seiten 198-205
Schlüsselwörter Fisch, Bioindikator
Zusammenfassung
Adresse (down) Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Universität für Bodenkultur, Max-Emanuel-Str. 17, A-1180 Wien
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 1885
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schmutz, S.; Zauner, G.; Eberstaller, J.; Jungwirth, M.
Titel Die “Streifenbefischungsmethode”: Eine Methode zur Quantifizierung von Fischbeständen mittelgroßer Fließgewässer Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 2001 Publikation Österreichs Fischerei Kurztitel der Zeitschrift
Band 54 Ausgabe Seiten 14-27
Schlüsselwörter Fisch, Methode, Elektrofischerei
Zusammenfassung
Adresse (down) Abt. für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur, Univ. für Bodenkultur Wien – Max-Emanuel Str. 17, A-1180 Wien
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 1495
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor
Titel Der Fang der Alsen, Alburnus lucidus, im Rhein Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1871 Publikation Der Zoologische Garten Kurztitel der Zeitschrift
Band 12 Ausgabe Seiten 251
Schlüsselwörter Fisch, Maifisch, Alosa alosa, Rhein
Zusammenfassung
Adresse (down)
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 1
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor
Titel Einbürgerung des Aales im Donaugebiete Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1882 Publikation Bayerische Fischerei-Zeitung Kurztitel der Zeitschrift
Band 7 Ausgabe 13 Seiten 194-195
Schlüsselwörter Fisch, Anguilla anguilla, Donau, Verbreitung
Zusammenfassung
Adresse (down)
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 2
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor
Titel Die Wanderung der Mainfische im Frühjahr Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1892 Publikation AFZ Kurztitel der Zeitschrift
Band 1892 Ausgabe Seiten 266
Schlüsselwörter Fisch, Main, Wanderung
Zusammenfassung
Adresse (down)
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 3
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor
Titel Erweiterung der Störfischerei auf der Elbe Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1904 Publikation Fischerei Ztg Kurztitel der Zeitschrift
Band 7 Ausgabe Seiten 381-382
Schlüsselwörter Fisch, Stör, Acipenser sturio
Zusammenfassung die Schonzeit der Störe statt auf den 15.7. auf den 1.8. festzusetzen und den Fischern zu gestatten, auch die zwischen Scheelenkuhlen und Pagensand befindliche Elbstrecke als Fanggebiet betrachten zu dürfen. Diese Erlaubnis mit folgenden Auflagen verbunden: vom 15.06. bis 17.07. alle laichreifen und von da ab alle bis 1.8. gefangenen Störe beim Vorsitzenden der Fischerei-Genossenschaft an der Unterelbe zum Zwecke der künstlichen Störzucht zur Verfügung zu stellen.
Adresse (down)
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 6
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor
Titel Lachsfang in der Elbe Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1905 Publikation Deutsche Fischerei Zeitung Kurztitel der Zeitschrift
Band 28 Ausgabe Seiten 205
Schlüsselwörter Fisch, Salmo
Zusammenfassung “Die fünf Lachsbeobachtungsstationen an der Elbe innerhalb des Königreichs Sachsen haben [...] folgende Fangergebnisse vom Jahr 1904 gemeldet: Es wurden 1904 gefangen bei Strehla 22 Lachse [..] im Gesamtgewichte von 326 Pfund, [...] bei Meißen 35 Stück [...] von 465 Pfund, bei Niederwarthe 2 Stück [...] von 40 Pfund, bei Kaditz-Dresden 44 Stück von 444.5 Pfund und bei Stadt Wehlen 5 Stück [...] von 72 Pfund [...] Der erste Lachs ging ging am 15. Febr. bei Wehlen ins Netz, [...] und der letzte am 30. August wiederum bei Wehlen, [...] Die günstige Fangzeit fiel auf die zweite Hälfte des März und die erste Hälfte des April. Die vorstehend verzeichneten Fangresultate haben den Erwartungen nicht entsprochen, die infolge der günstigen Resultate im Jahre 1903 gehegt wurden. Auch das Durchschnittsgewicht des einzelnen Lachses beträgt diesmal nur 12.47 Pfund und ist somit ebenfalls gegenüber den Resultaten im Jahr vorher als ein ungünstiges zu bezeichnen, denn es bleibt hinter dem angenommenen Durchschnittsgewicht von 14.5 Pfd. um 2.03 Pfund zurück. Der kleinste von den 108 gefangenen Lachsen wog 6 Pfund, der größte 23 Pfund und das Gewicht der meisten (55) schwankte zwischen 16 und 20 Pfund. Die Länge der gefangenen Lachse endlich schwankte zwischen 80 cm und 111 cm, die meisten (72) waren 91 bis 100 cm lang. Ein Aufsteigen von Lachsen in die Flüsse des Muldegebietes ist auch im Jahre 1904 nicht beobachtet worden.”
Adresse (down)
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft
Rufnummer Signatur 10
Permalink für diesen Eintrag