Sichtbarkeit ändern Search & Display Options

Alles auswählen    Auswahl aufheben
 |   | 
Details
   print
  Einträge Verweise
Autor McGarvey, R.   
  Titel An age-structured open-access fishery model Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1994 Publikation Can. J. Fish. Aquat. Sci Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 51 Ausgabe 4 Seiten 900-912  
  Schlüsselwörter fischerei, Population, Mathematik, Modell, Statistik, CPUE  
  Zusammenfassung (down) A dynamic model for open-access fisheries is presented. In addition to density dependence in recruitment and fishing effort changing in proportion to the level of profit fishermen earn which characterizes previous open-access models, it incorporates full age structure for the fish stock, lognormal environmental recruitment variability, and gear selectivity. The predator-prey cycling solution of the original Schaefer dynamic model, and subsequent open-access models, persists for these model extensions. Density dependence in recruitment induces greater global stability. Environmental recruitment variability, common in marine populations, is destabilizing in the neighborhood of the open-access equilibrium. Approximating model steady states of effort and catch by the corresponding averages from data time series underlies a new algorithm of parameter evaluation, applied here to an open-access model of the Georges Bank sea scallop (Placopecten magellanicus) fishery.  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen South Australian Res. Dev. Inst., 2 Hamra Ave., West Beach, S.A. 5024, Australia Geprüft  
  Rufnummer 525 Signatur 2324  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Dahlberg, M. L.   
  Titel Computer program for analysis of the homogeneity and goodness of fit of frequency distributions, FORTRAN 4 Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1978 Publikation Fish. Bull. Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 76 Ausgabe 1 Seiten 285  
  Schlüsselwörter computer-programmes; population-structure  
  Zusammenfassung (down) A computer program was developed which forms frequency distributions from length measurements and then calculates a chi-square statistic which is used to test the homogeneity of the frequencies for the purpose of pooling. Output includes listing of arithmetic mean, variance, standard deviation, standard error of the mean, total sample size, and chi-square statistic of goodness of fit for individual groups and for the pooled frequency distribution. Histograms of all frequency distributions are produced as full-page printer charts, scaled if necessary to 50 units by up to 100 class intervals. The pooled frequencies and class midpoints are punched on cards to facilitate additional analyses. The program was developed on an IBM 360/65 OS System and required 56,811 bytes of storage.  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Leer Geprüft  
  Rufnummer Signatur 321  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Ossiander, F. J.; Wedemeyer, G.   
  Titel Computer Program for Sample Sizes Required to Determine Disease Incidence in Fish Populations Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1973 Publikation Journal Fisheries Research Board of Canada Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 30 Ausgabe 9 Seiten 1383-1384  
  Schlüsselwörter Fischerei, Krankheit, Methode, Mathematik  
  Zusammenfassung (down) A computer program is described for generating the sample size tables requiered in fish hatchery disease inspection and certification. The program was designed ti aid in detection of infectious pancreatic necrosis (IPN) in salmonids, but it is applicable to any fish desease inspection when the sampling plan follows the hypergeometriv distibution.  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer Signatur 1231  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Hoenig, J. M.; Morgan, M. J.; Brown, C. A.   
  Titel Analysing differences between two age determination methods by tests of symmetry Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1995 Publikation Can. J. Fish. Aquat. Sci. J. Can. Sci. Halieut. Aquat Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 52 Ausgabe 2 Seiten 364-368  
  Schlüsselwörter Altersbestimmung, Fischerei, Statistik, Methode  
  Zusammenfassung (down) A common problem in fisheries science is the comparison of two methods for obtaining ages of individual animals. The authors suggest that if the overall level of agreement is low between two ageing methods used on the same sample of fish, then one can use a test of symmetry to look for evidence of systematic disagreement. A chi super(2) test is used to determine if the number of fish assigned age i from method 1 and age j from method 2 differs significantly from the number of fish assigned age j from method 1 and age i from method 2. Such a test can also be used to determine the range of nominal ages over which two methods appear to give comparable results.  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Dep. Fish. and Oceans, P.O. Box 5667, St. John's, NF A1C 5X1, Canada Geprüft  
  Rufnummer 532 Signatur 2331  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Salojärvi, K.; Auvinen, H.   
  Titel A computer program for classifying sympatric whitefish (Coregonus lavaretus) stocks Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1980 Publikation Finnish Fisheries Research Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 3 Ausgabe Seiten 23-28  
  Schlüsselwörter Fischerei, statistik, lÄngenfrequenz, wachstum, methode  
  Zusammenfassung (down) A classification system for whitefish (Coregonus lavaretus L. s.l.) stocks was developed. The classification program is based on frequency distributions of gillrakers and length distributions in different age-groups. The system is based on time sharing, interactive use of a UNIVAC-1108 computer with a terminal.  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer 285 Signatur 2163  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Geldhauser, F.   
  Titel Die kontrollierte Vermehrung des Schlammpeitzgers (Misgurnus fosssilis L.) Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1992 Publikation Fischer u. Teichwirt Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 43 Ausgabe 1 Seiten 2-5  
  Schlüsselwörter Fischerei, Reife, Wachstum, Methode, Misgurnus fossilis, Schlammpeitzger, Fisch  
  Zusammenfassung (down) (Dbo).  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft nein  
  Rufnummer 415 Signatur 2219  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor   
  Titel Fremde Salmoniden in der Elbe Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1913 Publikation Der Fischerbote Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 5 Ausgabe Seiten 212  
  Schlüsselwörter Fisch, Huchen, Hucho hucho  
  Zusammenfassung (down) “Vor einigen Jahren [April '13] sind in der Oberelbe [...] 2 lachsartige Fische von je 6-8 Pfd. Gewicht gefangen worden, [...] es [seien] weder Lachse noch Meerforellen gewesen. [...]. Im Jahre 1908 [hat] die Ortsgruppe Hamburg des deutschen Anglerbundes in die Luhe bei Winsen einige hundert Donauhuchen (Salmo hucho L.) von 15-20 cm Länge einsetzen lassen, von denen aber seither kein Stück wieder gesehen ist. Die Ortsgruppe rechnet mit der Möglichkeit, daß die fremden Salmoniden Huchen sein könnten, [...].”  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer Signatur 11  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor   
  Titel Über die Flußperlmuschel Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1923 Publikation Schriften für Süßwasser und Meereskunde Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 1 Ausgabe Seiten 101  
  Schlüsselwörter Margaritifera margaritifera, Historisch, Schleswig-Holstein, Muschel  
  Zusammenfassung (down) “Es ist kaum mehr in weiteren Kreisen bekannt, daß die echte Flußperlmuschel auch heute noch in Deutschland vorkommt. Früher war das anders. Ein Bericht aus dem Jahre 1770 besagt, daß beispielsweise drei beeidigte Perlenfischer im Jahre 1706 im ganzen 295 Stück reife Perlen und noch 295 unreife ablieferten. könnte in einem Tage einige 1000 davonsammeln'!”  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer Signatur 17  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor   
  Titel Lachsfang in der Elbe Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1905 Publikation Deutsche Fischerei Zeitung Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 28 Ausgabe Seiten 205  
  Schlüsselwörter Fisch, Salmo  
  Zusammenfassung (down) “Die fünf Lachsbeobachtungsstationen an der Elbe innerhalb des Königreichs Sachsen haben [...] folgende Fangergebnisse vom Jahr 1904 gemeldet: Es wurden 1904 gefangen bei Strehla 22 Lachse [..] im Gesamtgewichte von 326 Pfund, [...] bei Meißen 35 Stück [...] von 465 Pfund, bei Niederwarthe 2 Stück [...] von 40 Pfund, bei Kaditz-Dresden 44 Stück von 444.5 Pfund und bei Stadt Wehlen 5 Stück [...] von 72 Pfund [...] Der erste Lachs ging ging am 15. Febr. bei Wehlen ins Netz, [...] und der letzte am 30. August wiederum bei Wehlen, [...] Die günstige Fangzeit fiel auf die zweite Hälfte des März und die erste Hälfte des April. Die vorstehend verzeichneten Fangresultate haben den Erwartungen nicht entsprochen, die infolge der günstigen Resultate im Jahre 1903 gehegt wurden. Auch das Durchschnittsgewicht des einzelnen Lachses beträgt diesmal nur 12.47 Pfund und ist somit ebenfalls gegenüber den Resultaten im Jahr vorher als ein ungünstiges zu bezeichnen, denn es bleibt hinter dem angenommenen Durchschnittsgewicht von 14.5 Pfd. um 2.03 Pfund zurück. Der kleinste von den 108 gefangenen Lachsen wog 6 Pfund, der größte 23 Pfund und das Gewicht der meisten (55) schwankte zwischen 16 und 20 Pfund. Die Länge der gefangenen Lachse endlich schwankte zwischen 80 cm und 111 cm, die meisten (72) waren 91 bis 100 cm lang. Ein Aufsteigen von Lachsen in die Flüsse des Muldegebietes ist auch im Jahre 1904 nicht beobachtet worden.”  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer Signatur 10  
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor   
  Titel Markierung junger Störe Typ Zeitschrift, Artikel
  Jahr 1930 Publikation Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins Kurztitel der Zeitschrift  
  Band 46 Ausgabe Seiten 273  
  Schlüsselwörter Markierung, Fisch, Stör, Acipenser sturio, Fischerei, Historisch, Schleswig-Holstein  
  Zusammenfassung (down) “An der Weichselmündung werden die zufällig lebend gefangenen untermaßigen Störe an der Rückenflosse markiert und in das Gewässer zurückgesetzt. [...]. Wenn der markiert gefangene Stör lebend zurückgesetzt ist, genügt statt der Marke die behördliche Bescheinigung dieser Tatsache.”  
  Adresse  
  Organisation Abschlussarbeit  
  Herausgeber Erscheinungsort Editor  
  Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel  
  Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe  
  Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition  
  ISSN ISBN Medium  
  Bereich Expedition Konferenz  
  Notizen Geprüft  
  Rufnummer Signatur 20  
Permalink für diesen Eintrag
Alles auswählen    Auswahl aufheben
 |   | 
Details
   print

Save Citations:
Export Records: