|   | 
Details
   web
Einträge
Autor Scheuring, L.
Titel Beobachtungen zur Biologie des Genus Triaenophorus und Betrachtungen über das jahreszeitliche Auftreten von Bandwürmern Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1929 Publikation Zeitschrift für Parasitenkunde Kurztitel der Zeitschrift
Band 2 Ausgabe Seiten 157-177
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up)
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Alex Geprüft
Rufnummer Signatur 1425
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Schoettler, J.
Titel Untersuchungen zum Verhalten des Plerocercoiden des Fischbandwurmes Triaenophorus nodulosus (Pallas, 1781)(Cestoda, Pseudophyllidea) in verschiedenen Fischarten des Königssees Typ Buch
Jahr 1984 Publikation Institut für Zoologie und Hydrobiologie der tierärztlichen Fakultät Kurztitel der Zeitschrift
Band Ausgabe Seiten 81
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up)
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Ludwig-Maximilians Universität Erscheinungsort München Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Alex Geprüft
Rufnummer Signatur 1504
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Storch, V.
Titel Leberzellen als Indikator für den Gesundheitszustand von Fischen Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1985 Publikation Österreichs Fischerei Kurztitel der Zeitschrift
Band 38 Ausgabe Seiten 233-238
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up)
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Alex Geprüft
Rufnummer Signatur 1670
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Vogt, K.
Titel Experimentelle Untersuchungen über die Gründe von Masseninfektionen mit Plerocercoiden des Fischbandwurmes Triaenophorus nodulosus (Pall.) Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1938 Publikation Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften Kurztitel der Zeitschrift
Band 36 Ausgabe C2 Seiten 194-224
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up)
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Alex Geprüft
Rufnummer Signatur 1751
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Anonymus
Titel Bemerkungen über die Bandwürmer in Menschen und Thieren Typ Journal Article
Jahr 1781 Publikation Neue nordische Beyträge zur physikalischen und geographischen Erd- und Völkerbeschreibung, Naturgeschichte und Oekonomie Kurztitel der Zeitschrift
Band 1 Ausgabe Seiten 39-112
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up)
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 914 Signatur 2886
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Anonymus
Titel Einige Erinnerungen die Bandwürmer betreffend Typ Journal Article
Jahr 1781 Publikation Neue nordische Beyträge zur physikalischen und geographischen Erd- und Völkerbeschreibung, Naturgeschichte und Oekonomie Kurztitel der Zeitschrift
Band 2 Ausgabe Seiten 58-82
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up)
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache de Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Geprüft nein
Rufnummer 915 Signatur 2887
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Richter, H.; Ambrosius, H.
Titel Ein hochmolekulares Immunglobulin des Flußbarsches (Perca fluviatilis L.) Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1972 Publikation Acta biol. med. germ. Kurztitel der Zeitschrift
Band 26 Ausgabe Seiten 309-318
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up) Antikörper vom Flußbarsch wurden Immunisierung mit löslichen und partikulären Antigenen untersucht. Diese Tierart bildet nur hochmolekulare Antikörper mit einem S-Wert von 14 bis 15, die überwiegend gegen Behandlung mit 2-Merkaptoäthanol resistent sind. Die gereinigten anti-Humangammaglobulin-Antikörper sind beta1-Globuline. Die H-Ketten dieser Immunglobuline wandern im Harnstoff/Stärkegel ähnlich den ?-Ketten. Das Molekulargewicht der H-Ketten beträgt 65000. Untersuchungen über die 2-Merkaptoäthanolresistenz dieser Antikörper deuten daraufhin, daß sie niedrig affin sind und daß sich die Affinität im Verlauf der Immunisierung nicht erhöht.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Alex Geprüft
Rufnummer Signatur 1347
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Pontius, H.; Ambrosius, H.
Titel Untersuchungen zur zellulären Grundlage humoraler Immunreaktionen der Knochenfische am Beispiel des Flußbarsches (Perca fluviatilis L.) Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1972 Publikation Acta biol. med. germ. Kurztitel der Zeitschrift
Band 29 Ausgabe Seiten 319-339
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up) Die wichtigsten hämotopoetischen Organe des Flußbarsches (Perca fluviatilis L.) sind Kopfniere und Milz; beide sind Hauptorte der Proliferation und Differenzierung Antikörper bildender Zellen nach einer Antigenstimulierung mit Schaferythrocyten. Mit der Plaque-Technik wurde die Anzahl der Plaque bildenden Zellen (PBZ) in Kopfniere, Milz, Opistonephros, Herzkammer und im peripheren Blut bestimmt. Im Verlauf der Primär- und Sekundärreaktion kam es zwischen 10. und 14. Tag im Abhängigkeit von der Antigendosis zu einem Gipfel der PBZ, der in der Kopfniere früher erschien als in den anderen untersuchten Organen. Unterschiede in der Anzahl der PBZ traten in Abhängigkeit vom Alter der Tiere und der Jahreszeit auf. Sie werden im Zusammenhang mit einer angenommenen hormonellen Regelung diskutiert. Der humorale Antikörpertiter stieg gegenüber der Anzahl der PBZ stark verzögert an. Der Abstand zwischen dem Maximum der PBZ und dem Titermaximum betrug 6-15 Tage. In der Sekundärreaktion verkürzte sich der Zwischenraum um einige Tage.PBZ waren lichtmikroskopisch als große und kleine amöboid stark bewegliche Zellen, kleine, mittlere, und große Lymphozyten, Blastzellen und Plasmazellen identifizierbar.Der prozentuale Anteil der einzelnen Zellformen änderte sich im Verlauf der Primärreaktion; häufigste Zellform war der mittelgroße Lymphozyt.Beim histologischen Vergleich der Häufigkeit lymphoider Zellen im Darmtrakt zeigten sich Kopfdarm, Pylorusanhänge und Enddarm als am dichtesten besiedelte Gebiete.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Alex Geprüft
Rufnummer Signatur 1294
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Özcelik, A.
Titel Ein neuer Bandwurm der Gattung Triaenophorus Rud. (Cestoda, Pseudophyllidea) im Bodensee. Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 1979 Publikation Österreichs Fischerei Kurztitel der Zeitschrift
Band 32 Ausgabe Seiten 30-32
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up) Eine neue beim Bodenseebarsch auftretende Parasitenart wird beschrieben
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Alex Geprüft
Rufnummer Signatur 1235
Permalink für diesen Eintrag
 

 
Autor Finch, O.-D.
Titel Die Ichthyofauna der Fließgewässer einer intensiv genutzten Agrarlandschaft im Emsland Typ Zeitschrift, Artikel
Jahr 0 Publikation Abh. Westf. Mus. Naturk. Kurztitel der Zeitschrift
Band 59 Ausgabe 4 Seiten 89-97
Schlüsselwörter Fisch, Parasit
Zusammenfassung (up) In den Fließgewässern einer 800 ha großen, intensiv genutzten Agrarlandschaft bei Lingen/Ems wurden in den Jahren 1993-1995 insgesamt 10 Fischarten durch Elektrobefischungen nachgewiesen. Zu den 5 vorkommenden Kleinfischarten gehören die bedrohten Arten Steinbeißer (Cobitis taenia) und Schmerle (Barbartula barbartula). Häufige und verbreitete Arten sind 3- und 9-stachliger Stichling (Gasterosteus acceleratus, Pungitius pungitius). Die Ichthyozönosen sind vor allem durch Gewässerausbau und -unterhaltung sowie die zahlreichen Querverbauungen im Längsverlauf der Gewässer beeinträchtigt.
Adresse
Organisation Abschlussarbeit
Herausgeber Erscheinungsort Editor
Sprache Sprache der Zusammenfassung Originaltitel
Editor der Reihe Titel der Reihe Kurztitel der Reihe
Band der Reihe Ausgabe der Reihe Edition
ISSN ISBN Medium
Bereich Expedition Konferenz
Notizen Alex Geprüft
Rufnummer Signatur 421
Permalink für diesen Eintrag